Wien

Österreichs Hauptstadt
Einwohnerzahl: 1.9M
Landfläche: 160.2 sq mi

Wiener Rezepte

Wiener Esskultur

Kaffeehäuser

Das Wiener Kaffeehaus ist auf der ganzen Welt für seine ungezwungene Gemütlichkeit bekannt, als Oase der Gemütlichkeit. Traditionelle Cafés locken mit einer großen Auswahl an Kaffeegetränken, internationalen Zeitungen und Gebäckkreationen.

Seit 2011 gehört die traditionelle Wiener Kaffeehauskultur sogar zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Moderne Vertreter des Genres bereichern die Tradition mit stilvollem Flair. Ein enger Verwandter des Cafés ist die Konditorei. Ihre Spezialität, Torten und Kuchen, sind das Sahnehäubchen auf dem Wiener Dolce Vita in Form von Bundt cake und Sachertorte.

Um das echte Wiener Kaffeeerlebnis zu genießen, finden Sie auf Vienna.info einen Führer zu den Kaffeehäusern Wiens.

Café Frauenhuber © Österreich Werbung, Fotograf: Harald Eisenberger

Das Beisl (Bistro)

Das Bistro, oder Beisl, ist ein typisches Wiener Speiselokal. Bodenständig, gemütlich und traditionell prägt es die boomende Restaurantszene.

Der Begriff 'beisl' kommt wahrscheinlich von dem jiddischen Wort 'bajiss', was 'Haus' bedeutet. Das klassische Wiener Bistro hat eine geräumige Bar, an der Wein gekühlt und Bier ausgeschenkt wird, dunkel gestrichene Holzverkleidungen, einfache Tische und Stühle und ein gemischtes Publikum. In der Küche dominiert die Tradition: Suppe mit Pfannkuchenstreifen oder Knödeln, Schnitzel und Innereien, Gulasch und leckeres Gebäck wie Palatschinken und Kaiserschmarren geben den Ton der Speisekarte an.

Eine Liste einiger der besten Wiener Beisln finden Sie auf Vienna.info.

Wiener Wein & Heuriger

Wein und Heurige gehören zu Wien wie das Riesenrad, Schloss Schönbrunn oder der Lipizzaner.

Wien ist die einzige Hauptstadt der Welt, die innerhalb der Stadtgrenzen bedeutende Mengen an Wein produziert. Und der Weinanbau ist eines der Markenzeichen der Stadt. Jahrelang wurde Wein fast nur mit dem Heurigen, dem typischen Wiener Weinlokal, in Verbindung gebracht. Die echten Wiener Heurigen, in denen nur Wiener Weine ausgeschenkt werden, erkennt man an einem Strauß Tannenzweige und an dem Wort "Ausg'steckt" auf einer Tafel, die gleichzeitig anzeigt, wann der Heurige geöffnet ist.

Das Wort "Heurige" bezeichnet aber nicht nur das Wirtshaus selbst, sondern auch den Wein des aktuellen Jahrgangs, der - gemäß der Tradition - bis zum 11. November (St. Martinstag) so genannt werden darf. Doch heute etabliert sich Wien immer mehr als Weinanbaugebiet. Jedes Jahr steht der Wiener Wein im Mittelpunkt von Veranstaltungen und hat sich in vielen Weinstuben, Weinhandlungen und Gasthäusern der Stadt etabliert. Kurzum: Wiener Wein ist leicht erhältlich und kann an vielen Orten in der Stadt genossen werden.

Um alles über Wiener Wein und den typischen Wiener Heurigen zu erfahren, besuchen Sie Vienna.info.


Der Inhalt dieser Website wird mit freundlicher Genehmigung des Wiener Tourismusverbandes zur Verfügung gestellt.

Beispiele für Wien-Routen und Reisetipps finden Sie auf der Wien-Seite von Austria.info: