
Österreich und die 2030-Agenda im Bildungsbereich
Vor fünf Jahren wurde die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 miteinander verknüpften Zielen von den 193 UN-Mitgliedstaaten angenommen. Dies war ein bedeutender Durchbruch für die gesamte internationale Gemeinschaft. Die Agenda 2030 zielt auf nicht weniger als die Verbesserung der Perspektiven aller Menschen ab.

Die Conrad- und Sonnblick-Sternwarten
Beim Betreten des Conrad-Observatoriums fühlt man sich plötzlich wie in der Kulisse eines James-Bond-Films: zwei Kilometer lange Schächte und Tunnel tief in einem Berg 50 Kilometer südwestlich von Wien und blinkende Lichter von bizarren Instrumenten.

Berufliche Bildung und Ausbildung
Eine große Auswahl an verschiedenen Wegen zur Berufsbildung ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg und erklärt, warum Österreich unter den OECD-Ländern einen der höchsten Anteile von Schülern der Sekundarstufe II in der Berufsbildung aufweist. Bis zu 75 % einer Altersgruppe entscheiden sich nach Abschluss der Pflichtschule für eine Berufsausbildung.

Globale Lösungen für globale Probleme
Seit fast 50 Jahren bringt das Internationale Institut für Angewandte Systemanalyse (IIAS, https://iiasa.ac.at/) in der Nähe von Wien, Österreich, internationale Forscherteams zusammen, um Lösungen für globale Probleme zu finden.