Zurück zu Alle Veranstaltungen

Der Klang der Verschränkung | JHU Science Diplomacy Summit 2025

  • Johns Hopkins Universität Bloomberg Center 555 Pennsylvania Avenue Nordwest Washington, DC, 20001 Vereinigte Staaten (Karte)

Das Team von Sound of Entanglement

Die Johns Hopkins University (JHU) präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Austrian Cultural Forum Washington DC (ACF DC) die Performance-Vorlesung The Sound of Entanglement während des diesjährigen Science Diplomacy Summit im JHU Bloomberg Center.

Erleben Sie die zweite Quantenrevolution als musikalisches Spektakel: Laser, Spiegel, nichtlineare Kristalle - eine Versuchsanordnung aus dem High-Tech-Labor live auf der Bühne. Ein österreichweites Team von Künstlern und Wissenschaftlern hat sich zum Ziel gesetzt, das quantenmechanische Phänomen der Verschränkung hörbar zu machen.

Im Anschluss an die Performance-Vorlesung findet ein Empfang statt. 

Anmeldung

ÜBER DEN JHU WISSENSCHAFTSDIPLOMATIE-GIPFEL 2025

Am 14. und 15. April wird der Johns Hopkins Science Diplomacy Summit 2025 Interessenvertreter aus der ganzen Welt zusammenbringen, um sich mit einigen der drängendsten wissenschaftlichen Themen unserer Zeit zu befassen, darunter Forschungssicherheit, künstliche Intelligenz, Quanteninformatik und -technologie, Innovation im Bereich Klimawandel, Gesundheit, Weltraumdiplomatie, Polardiplomatie und vieles mehr.

Die Teilnehmer des Gipfels - amerikanische und internationale Regierungsbeamte, Forscher, Akademiker, Praktiker und führende Vertreter der Industrie - nehmen an thematischen Podiumsdiskussionen teil, die den Gedankenaustausch fördern, transnationale Partnerschaften aufbauen und stärken, die neuesten Forschungsergebnisse austauschen und evidenzbasierte politische Lösungen erarbeiten sollen.

ÜBER DEN VORTRITT VORTRAG | 14. April 2025 | 4:45 - 5:35 UHR

Mit einem Laser werden verschränkte Paare von Lichtteilchen, sogenannte Photonen, erzeugt. Verschränkte Teilchen verlieren ihre individuellen Eigenschaften, haben aber eine besonders starke Beziehung zueinander, egal wie weit sie voneinander entfernt sind. Albert Einstein nannte dieses Phänomen "spukhafte Wirkung in der Ferne". Der Nobelpreis für Physik im Jahr 2022 wurde für Experimente verliehen, die dieses Verhalten nachgewiesen haben. Heute ist die Verschränkung das Rückgrat der modernen Quanteninformationstechnologien, wie z.B. der Quantenberechnung und der Quantenkryptographie.

Bei der Aufführung übernehmen die verschränkten Photonenpaare die Rolle von Dirigenten: Die beiden Musiker spielen in Echtzeit, basierend auf den Messdaten, die sie erhalten. Begleitet von Live-Visualisierungen, die ebenfalls durch das Quantenexperiment gesteuert werden, entsteht eine sinnliche Symbiose aus Musik, visueller Kunst und moderner Forschung. Der Performance geht ein kurzer, verständlicher Physikvortrag voraus, der das Phänomen der Verschränkung und die besondere Art und Weise, wie dieses Experiment für die Kunst genutzt werden kann, beleuchtet.

ÜBER DAS TEAM

Clemens Wenger | Komponist, E-Piano, Synthesizer

Manu Mayr | E-Bass

Enar de Dios Rodríguez | Künstler, Visuelles Design

Martin Ringbauer | Experimentalphysiker, Universität Innsbruck, Österreich

Johannes Kofler | Theoretischer Informatiker, Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Richard Küng | Theoretischer Informatiker, Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Alexander Ploier | Theoretischer Informatiker, Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Benjamin Orthner | Experimentalphysiker, TU Wien - Technische Universität Wien, Österreich

Philipp Haslinger | Experimentalphysiker, TU Wien - Technische Universität Wien, Österreich

Der Klang der Verschränkung wird von der TU Wien - Technische Universität Wien, der Universität Innsbruck, der Johannes Kepler Universität Linz und dem Exzellenzcluster quantA des Österreichischen Wissenschaftsfonds unterstützt.

Fotos: Der Klang der Verstrickung

Vorherige
Vorherige
April 14

Österreich @ JHU Science Diplomacy Summit 2025

Weiter
Weiter
April 17

Frühling | Johanna Rosa Falkinger & Daniela Fietzek