Nehmen Sie am JHU SCIENCE DIPLOMACY SUMMIT 2025 teil!
Am 14. und 15. April wird der Johns Hopkins Science Diplomacy Summit 2025 Interessenvertreter aus der ganzen Welt zusammenbringen, um sich mit einigen der drängendsten wissenschaftlichen Themen unserer Zeit zu befassen, darunter Forschungssicherheit, künstliche Intelligenz, Quanteninformatik und -technologie, Innovation im Bereich Klimawandel, Gesundheit, Weltraumdiplomatie, Polardiplomatie und vieles mehr.
Die Teilnehmer des Gipfels - amerikanische und internationale Regierungsbeamte, Forscher, Akademiker, Praktiker und führende Vertreter der Industrie - nehmen an thematischen Podiumsdiskussionen teil, die den Gedankenaustausch fördern, transnationale Partnerschaften aufbauen und stärken, die neuesten Forschungsergebnisse austauschen und evidenzbasierte politische Lösungen erarbeiten sollen.
AUSTRIA @ JHU WISSENSCHAFTSDIPLOMATIE GIPFEL 2025
APRIL 14, 2025
4:45 PM - 5:35 PM | Der Klang der Verschränkung (Performance Lecture)
Gesponsert vom Österreichischen Kulturforum Washington, der TU Wien, der Universität Innsbruck, der Johannes Kepler Universität Linz und dem Exzellenzcluster quantA des Österreichischen Wissenschaftsfonds
Die Johns Hopkins University (JHU) präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Austrian Cultural Forum Washington DC (ACF DC) die Performance-Vorlesung The Sound of Entanglement während des diesjährigen Science Diplomacy Summit im JHU Bloomberg Center in DC. Erleben Sie die zweite Quantenrevolution als ein musikalisches Spektakel: Laser, Spiegel, nichtlineare Kristalle - ein Versuchsaufbau aus dem High-Tech-Labor live auf der Bühne. Ein österreichweites Team von Künstlern und Wissenschaftlern hat es sich zum Ziel gesetzt, das quantenmechanische Phänomen der Verschränkung hörbar zu machen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Im Anschluss an die Performance-Vorlesung findet ein Empfang statt, der Gelegenheit bietet, Fachleute aus verschiedenen Bereichen zu treffen, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen, Einsichten und Ideen zu teilen, Kontakte zu knüpfen und mögliche Kooperationen zu erkunden.
APRIL 15, 2025
9:00 AM - 9:45 AM | Botschafter & Wissenschaftsdiplomatie Panel
S.E. Petra Schneebauer, Botschafterin der Republik Österreich in den Vereinigten Staaten von Amerika (Panelist)
S.E. Birgitta Tazelaar, Botschafterin des Königreichs der Niederlande in den Vereinigten Staaten von Amerika (Panelist)
S.E. Elsie S. Kanza, Botschafterin der Vereinigten Republik Tansania in den Vereinigten Staaten von Amerika (Panelist)
Bei dieser Podiumsdiskussion geben angesehene Botschafter Einblicke in die globale wissenschaftliche Zusammenarbeit und Diplomatie. Diese Podiumsdiskussion wird sich mit der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und internationalen Beziehungen befassen und einzigartige Perspektiven darauf bieten, wie wissenschaftliche Fortschritte die diplomatischen Bemühungen vorantreiben und globale Partnerschaften fördern können.
11:00 - 1:30 Uhr | Quanteninformationswissenschaft und -technologie (QIST)
11:15 - 11:45 Uhr | Österreich @ QIST | Gesponsert durch das Österreichische Kulturforum Washington
Diese Sitzung wird sich mit der entscheidenden Rolle von Wissenschaft, Regierung und Industrie bei der Weiterentwicklung der Quantentechnologien befassen. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Auswirkungen der nationalen Politik auf die Wirksamkeit dieser Fortschritte und die Rolle der Regierung bei der Förderung wissenschaftlicher Entdeckungen, der Kommerzialisierung und des wirtschaftlichen Wohlstands.
Anlässlich des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie sprechen drei österreichische Podiumsteilnehmer über Quantenforschung in Österreich und den österreichischen Exzellenzcluster quantA (Johannes Kofler | JKU Linz), das Projekt The Sound of Entanglement (Alexander Ploier | JKU Linz) und das New Austrian Magazine, dessen nächste Ausgabe der Quantenwissenschaft und -technologie gewidmet ist (Verena Daughton | Botschaft von Österreich, Österreichisches Kulturforum Washington).
17:00 - 17:30 Uhr | Champagner und Pralinen
Gesponsert von Offenes Österreich Ostküste und der Botschaft von Frankreich
Genießen Sie österreichische Pralinen, während Sie sich mit anderen Teilnehmern austauschen. Diese Sitzung bietet eine entspannte Atmosphäre, um Ideen auszutauschen, neue Beziehungen aufzubauen und die neuesten Trends in der Wissenschaftsdiplomatie zu diskutieren.
Der Klang der Verschränkung wird von der TU Wien - Technische Universität Wien, der Universität Innsbruck, der Johannes Kepler Universität Linz und dem Exzellenzcluster quantA des Österreichischen Wissenschaftsfonds unterstützt.
Bilder © The Sound of Entanglement, Ars Electronica