Österreich in den USA

Ansicht Original

Eine österreichische Physiklehrerin in New York City

Hannes Richter sprach mit Thomas Strasser über seine 20-jährige Lehrtätigkeit im Big Apple

Die Stuyvesant High School in Manhattan gilt als eine der renommiertesten Schulen des Landes, hier vom Süden von Battery Park City aus gesehen.
© JIM HENDERSON (CC0)

Herr Strasser, lassen Sie uns damit beginnen, wie Sie nach New York City gekommen sind und was Sie hierher geführt hat.

Es brauchte zwei Dinge zusammen, um mich hierher zu bringen: Das erste war ein Lehrprogramm, das Lehrer für New Yorker Schulen rekrutierte. Damals, in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren, gab es in Österreich zu viele Lehrer, vor allem in einigen Fächern, während es in New York City immer einen Mangel an Lehrern gab. Die Idee war also, österreichische LehrerInnen nach New York zu schicken, um dort Erfahrungen zu sammeln und sie gleichzeitig für eine Weile aus dem österreichischen Arbeitsmarkt herauszunehmen. Nach ihrer Rückkehr hatten diese Lehrer auch das Recht erworben, Englisch als Fremdsprache an österreichischen Schulen zu unterrichten, so dass dies für beide Seiten von Vorteil war. Ein Freund von mir hatte bereits an diesem Programm teilgenommen, daher wusste ich davon. Zu dieser Zeit wurde die Rekrutierung für ganz Mitteleuropa in Wien durchgeführt. Der Grund dafür war das persönliche Interesse eines Beamten am City College of New York, der eine persönliche Verbindung zu Wien hatte, Österreich liebte und das Programm ins Leben rief. Also kamen Bürokraten aus New York City nach Wien und wählten dort die Programmteilnehmer aus. Der zweite Grund war, dass ich zu dieser Zeit eine Amerikanerin kennenlernte, die für ein Jahr nach Wien gezogen war. Sie wurde dann in ein Ph.D.-Programm an der Princeton University aufgenommen und musste daher zurück in die Staaten ziehen, so dass wir entscheiden mussten, wie ich am besten mit ihr umziehen konnte. Da New York City nahe genug an Princeton liegt, schien es eine gute Wahl zu sein, mich für das Lehrerprogramm zu bewerben. Ich hatte mein Vorstellungsgespräch in Wien, und man erfuhr vor Ort, ob man ausgewählt wurde; ich konnte den Papierkram gleich dort unterschreiben. Mein Flug und meine Unterkunft für die erste Woche wurden von der Organisation zur Verfügung gestellt, ebenso wie verschiedene Workshops, z. B. über die Beantragung einer Sozialversicherungsnummer und Ähnliches. So landete ich 2003 als Lehrer in New York. New York City hat damals buchstäblich Tausende von internationalen Lehrern angeworben; wir hatten eine Willkommenszeremonie im Madison Square Garden, es gab Tausende von Lehrern, viele Jamaikaner und Filipinos zum Beispiel, weil die englische Sprache für sie einfacher war, und nur eine Handvoll Österreicher - wir waren eine Minderheit.

Gab es in New York wirklich einen so großen Lehrermangel?

Oh ja, weil der Umsatz hier verrückt ist. Die Situation ist anders als in Österreich, wo man eine ganze Karriere daraus macht. In New York bleiben die Lehrer vielleicht nur ein paar Jahre. Deshalb war es für sie sinnvoll, Lehrer aus der ganzen Welt anzuwerben, auch wenn sie nur ein paar Jahre bleiben, denn das ist hier ohnehin die Norm. Die meisten Lehrer überleben das fünfte Jahr nicht. Sie mussten also wirklich jedes Jahr Tausende von Lehrern ersetzen.

Ist dieses Programm heute noch aktiv?

Nein, das glaube ich nicht. Ich glaube, es wurde um 2008 eingestellt, als die Lehrer hier wegen der Finanzkrise länger blieben. Der österreichische Teil des Programms wechselte dann für ein oder zwei Jahre nach Philadelphia. Aber die Organisation in Österreich gibt es immer noch, und heute arbeiten sie in die andere Richtung - sie bringen jetzt amerikanische Lehrer nach Österreich.

Wo in New York haben Sie zum ersten Mal unterrichtet und wie war diese Erfahrung für Sie?

Zunächst einmal war es ein kompletter Kulturschock. Es war eine völlig andere Welt. Natürlich muss man sich an ein neues Land, die Großstadt und so weiter gewöhnen. Aber auch das Schulsystem und die Bürokratie sind völlig anders. Es war ein solcher Schock für uns, dass einige Kollegen schon wieder gegangen waren, bevor das Schuljahr überhaupt begonnen hatte. Ich erinnere mich besonders an eine Lehrerin, die zu meiner Gruppe gehörte: Wir mussten an Workshops des Bildungsministeriums teilnehmen, um uns zu zeigen, wie das System funktioniert; sie war so unzufrieden, dass sie ihren Schulleiter zu Hause anrief und fragte, ob ihre Stelle bereits neu besetzt worden sei. Da die Stelle noch offen war, sagte sie, dass sie zurückkommen würde, und verließ New York noch vor dem ersten Schultag. Sie konnte mit der Art und Weise, wie die Dinge geführt wurden, einfach nicht umgehen. Die völlig andere Arbeitsweise im Vergleich zu Österreich war ein großer Schock für uns - vor allem die Hierarchie an den Schulen. Sie war sehr autoritär, sehr von oben herab, ganz im Gegensatz zu dem, was wir von österreichischen Schulen gewohnt waren. Wir waren daran gewöhnt, die Leute nur einzeln zu fragen, und in New York waren sie das überhaupt nicht gewohnt. Das war mehr, als mein Kollege zu bewältigen bereit war, aber ich machte an meiner Schule weiter.

Ich wurde als Physiklehrer eingestellt, und in den ersten Schultagen, bevor die Schüler ankamen, erhielt ich meinen Stundenplan, auf dem nur "Erdkunde" stand. Also ging ich zu meiner stellvertretenden Schulleiterin und fragte, was genau Erdkunde sei, denn ich hatte noch nie von diesem Fach gehört. Und sie erklärte mir, dass es eine Mischung aus Meteorologie, Geologie, Astronomie und anderen verwandten Fächern ist. Von meinen Kollegen habe ich auch gehört, dass es der einfachste naturwissenschaftliche Unterricht ist. In der Hierarchie der naturwissenschaftlichen Fächer steht Physik an erster Stelle, das als das schwierigste Fach gilt, gefolgt von Chemie und Biologie, und Erdkunde gilt als das einfachste. Jeder Schüler muss Erdkunde belegen, um seine naturwissenschaftlichen Anforderungen zu erfüllen, und nur die besseren Schüler belegen Chemie und Physik. Ich bestand darauf, dass ich unabhängig von der Bezeichnung der Klasse Physik unterrichten würde, weil ich als Physiklehrer eingestellt wurde. Mein Glück war, dass ich die vom Bezirksleiter unterzeichneten Unterlagen hatte, in denen meine Lehrbefugnis ausdrücklich als "Physik" und nicht nur als "Naturwissenschaften" aufgeführt war, wie es bei vielen meiner Kollegen der Fall war. Zur gleichen Zeit hatte ein Kollege von mir alle Physikklassen und wollte seinen Stundenplan ändern, so dass der stellvertretende Schulleiter unsere Klassen tauschte und ich schließlich nur noch Physik unterrichtete. Das war sehr wichtig. Im Nachhinein betrachtet wäre ich nicht mehr hier, wenn dieser Wechsel nicht stattgefunden hätte. Denn Physik zu unterrichten bedeutet, dass man die besten Schüler bekommt. Das war eine große Schule, und von den 5.000 Schülern dort hatten nicht mehr als 300 Physik, so dass man den besten Prozentsatz der Schüler in seine Klasse bekam. Das hat einen großen Unterschied gemacht, deshalb hat es mir dort so gut gefallen, und deshalb bin ich auch geblieben.

Bei all den Hindernissen, mit denen man am Anfang konfrontiert ist, dem neuen System, der Sprache usw., kannte ich wenigstens mein Fach. Viele meiner Kollegen hatten es schwer, weil sie Biologen Chemieunterricht erteilten und so weiter. Das hat dazu geführt, dass viele Leute gegangen sind; zu Weihnachten waren schon eine Handvoll weg. Und ich kann es ihnen nicht verübeln, aber so funktioniert das System hier - die jüngsten, unerfahrensten Lehrer bekommen die schwierigsten Klassen zugeteilt. Ein anderer Kollege von mir, ebenfalls aus Österreich, unterrichtete Sport und Spanisch. Die Schule befand sich in der Bronx, die überwiegend spanischsprachig ist. So kam es, dass dieser Österreicher, der Spanisch als Zweitsprache sprach, in der Bronx eine Klasse mit Muttersprachlern unterrichtete. Er hat darüber gelacht und gesagt, dass sein Spanisch viel schlechter war als das seiner Schüler.

Sie sind schließlich einige Jahre an dieser Schule geblieben.

Ja, ich blieb dort acht Jahre lang. Die Schule war damals sehr groß, und es gab ein "Honors"-Programm für besonders motivierte Schüler, die akademisch besser waren. Es war ein starkes Programm, und Physik war fast ausschließlich für die Schüler dieses "Honors"-Programms. Das bedeutete, dass ich mit den akademisch am besten vorbereiteten Schülern arbeiten konnte, und das war wirklich erfüllend. Das waren sehr kluge Kinder, die in der Bildung einen Ausweg aus ihren derzeitigen Umständen sahen. Und sobald sie merkten, dass sie tatsächlich etwas lernen können, saugten sie es auf wie ein Schwamm. Nach meinem ersten Unterrichtsjahr baten die Schüler um einen Physikkurs für Fortgeschrittene. Schließlich waren wir die einzige öffentliche Schule in der Bronx, die nicht nur einen, sondern zwei Physikkurse für Fortgeschrittene anbot (mit Ausnahme der speziellen Bronx High School for Science).

Es war fantastisch, dort zu arbeiten, weil man etwas anfangen und schaffen konnte und die Kinder wirklich hart gearbeitet haben. Das war neu für mich. Wenn man in Österreich ein sehr anspruchsvoller Lehrer war, hatte man bei den Schülern den Ruf, der Bösewicht zu sein, aber hier war es genau das Gegenteil. Die Kinder respektierten die hohen Anforderungen, es war fantastisch.

Aber heute unterrichten Sie dort nicht mehr - was hat Sie dazu bewogen, diese Schule zu verlassen?

Mit zwei Worten: Schulreform. Der Bürgermeister kandidierte damals mit dem Versprechen, das Bildungswesen zu verbessern, und sein Hauptargument war, dass kleine Schulen besser seien. Also wurden große Schulen in kleinere Schulen aufgeteilt. Bis heute gibt es in New York City große Schulgebäude, die früher eine einzige Schule waren, und jetzt gibt es vier kleine Schulen innerhalb dieses Gebäudes. Anstelle eines Schulleiters gibt es also vier Schulleiter, und die Bürokratie ist im Vergleich zu früher viel schlimmer geworden. Der Bürgermeister wollte beweisen, dass kleine Schulen tatsächlich besser sind, und eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, die besseren Schüler auf die kleineren Schulen zu schicken und die akademisch schwächeren Schüler in den größeren Schulen zu belassen. Und die größte Schule in der Bronx war meine Schule.

Und man konnte die Verschlechterung im Laufe der Jahre beobachten; wir wurden zunehmend mit so genannten " over the counter"-Schülern überschwemmt, das sind die Schüler, die völlig neu im System sind. Wenn also ein Einwanderer gestern angekommen ist, geht er in die Schule in seiner Nachbarschaft und fragt, wo er sich anmelden kann. Viele dieser Kinder sprachen die Sprache nicht oder wurden in ihren Heimatländern nicht unterrichtet, und viele von ihnen kamen aus Ländern, in denen Krieg herrscht. Alle diese Schüler wurden in den großen Schulen gesammelt, und dann konnten die Daten zeigen, dass die großen Schulen wirklich schlechter abschneiden und die kleinen Schulen besser sind. Das begann etwa 2007-2008 und wurde von Jahr zu Jahr schlimmer. Und all die Probleme, die damit einhergingen, machten eine reguläre Schule zunehmend unmöglich. Ein gewisses Maß an Gewalt gab es schon immer, aber es begann, in das Schulgebäude überzugreifen - es gab mehr Schlägereien, mit Messern oder Glasflaschen, und auch Brandstiftung. Einmal habe ich ein Klassenzimmer verloren, weil die Schüler es niedergebrannt haben. Ein anderes Mal habe ich ein Feuer im Mülleimer meines Klassenzimmers verhindert. Außerdem gab es Raubüberfälle, Überfälle und Drogenprobleme, und es war klar, dass es mit der Schule bergab ging, und ich war kurz davor, sie zu verlassen. In meinem letzten Jahr dort gab es einen Vorfall, bei dem die Schule von Schülern übernommen wurde, und das war für mich der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte - ich wusste, dass ich gehen musste. In meinem letzten Jahr, 2010/11, war meine Schule die mit Abstand gewalttätigste Schule der Stadt; in diesem Jahr gab es mehr gewalttätige Vorfälle als in den Schulen Nummer zwei und drei auf dieser Liste zusammen.

Außenansicht der Bronx Charter School of the Arts.
© BEN KILGUST, CC BY-NC_ND 2.0

Wohin sind Sie gegangen, nachdem Sie die Entscheidung getroffen hatten zu gehen?

Ich begann, mich an vielen Schulen in der Stadt zu bewerben. Inzwischen kannte ich das System besser, und ich wusste auch, dass die meisten Schulen diese Probleme haben - es gab nur eine begrenzte Anzahl von Schulen, an denen man sich voll und ganz auf den Unterricht konzentrieren konnte, anstatt auf die Kinder aufzupassen und sie davon abzuhalten, sich gegenseitig umzubringen. Und als Physiklehrer war es besonders schwierig, die Schule zu wechseln, weil viele Schulen nicht genügend Physikklassen anbieten, um einen eigenen Physiklehrer zu haben. Wenn sie nur eine Klasse anbieten, wird diese zum Beispiel von einem Biologen unterrichtet. Dies gilt für die Mehrzahl der Schulen in New York City. Um einen Physiklehrer beschäftigen zu können, muss eine Schule mindestens fünf Klassen anbieten, und das tun nur sehr wenige Schulen in der Stadt, vielleicht ein Dutzend oder so. Eine dieser Schulen hatte mir bereits 2006 eine Stelle angeboten, die ich damals ablehnte. Ein Freund von mir unterrichtete dort, also meldete ich mein Interesse an, falls eine neue Stelle frei werden sollte - was auch geschah, so dass ich wechseln konnte. So bin ich an meiner jetzigen Schule gelandet, die als die prestigeträchtigste öffentliche High School in New York City und als eine der besten im ganzen Land gilt - die Stuyvesant High School. Sie ist das genaue Gegenteil von dem, wo ich herkam.

Das Leben dort ist also gut?

Ja, das war mein zweiter Kulturschock, aber ein guter. Es gibt absolut keine Gewalt und auch keine disziplinarischen Probleme, die gibt es hier wirklich nicht. Das macht die Arbeit als Lehrer sehr viel einfacher, das steht fest. Die Schule gehört zu einer Reihe von neun selektiven öffentlichen Schulen, den so genannten Specialized High Schools, an denen man einen Test ablegen muss, um aufgenommen zu werden, den Specialized High School Admissions Test. Die ersten und traditionellsten dieser Schulen sind die Stuyvesant High School, die Bronx High School of Science und die Brooklyn Tech. Es gibt einen speziellen Test, den die Schüler in der Mittelstufe ablegen können und bei dem sie eine bestimmte Punktzahl erreichen müssen. Je nachdem, wie viele Punkte sie erreichen, können sie wählen, und traditionell ist Stuyvesant die Schule, die die höchste Punktzahl verlangt und an der es am schwierigsten ist, aufgenommen zu werden. Aufgrund dieses testbasierten Zulassungssystems ist es schwieriger, an die Stuyvesant High School zu kommen als an die Harvard University; unsere Aufnahmequote ist niedriger. Es ist sehr, sehr wettbewerbsintensiv.

Eine Zubringerschule der Ivy League?

Ganz genau. Gleichzeitig ist es natürlich einfach, eine gute Schule zu sein, wenn man seine Schüler auswählen kann. Die Kinder, die wir bekommen, würden trotzdem in der Ivy League landen, unsere Schule profitiert davon, dass wir die Besten auswählen können. So ist es auch bei den Hochschulen, ein System, das auf Auswahl beruht. Das ist etwas, woran ich persönlich überhaupt nicht gewöhnt war, als ich aus Österreich kam - die Tatsache, dass es so große Unterschiede zwischen den Schulen gibt. Ich habe in Wien unterrichtet, bevor ich in die Vereinigten Staaten kam, und ja, es gibt ein paarGymnasien, die als besser gelten als andere, aber so große Unterschiede wie in New York gibt es in Wien nicht.

Die Stuyvesant High School ist immer noch eine öffentliche Schule, so dass für den Besuch keine Gebühren anfallen?

Richtig, es handelt sich um eine öffentliche Schule, es wird kein Schulgeld erhoben. Der einzige Unterschied besteht darin, dass man bei diesem Test eine ausreichend hohe Punktzahl erreichen muss, um sich anmelden zu können.

Wenn man das Schulgeld aus der Gleichung herausnimmt, sehen Sie dann immer noch einen sozioökonomischen Einfluss in Bezug auf die Teilnahme? Sind es vor allem Kinder aus wohlhabenden Verhältnissen, weil sie zu Hause ein Unterstützungssystem haben, das es ihnen ermöglicht, bei Tests zu glänzen?

Nein, es gibt einige, aber nicht viele. Wir haben viele arme Kinder, ähnlich wie andere öffentliche High Schools in der Stadt. Ich sehe eher eine kulturelle und rassische Kluft; etwa 70 % unserer Schüler sind Asiaten. Zulassungstests sind in vielen asiatischen Gesellschaften üblich, sie sind also damit vertraut. Sie bereiten sich auf diese Tests vor und lernen hart dafür, sie besuchen Vorbereitungsschulen und Nachhilfeprogramme, um sich darauf vorzubereiten. Es ist einfach eine andere Mentalität. Ich habe zum Beispiel häufig Schüler in meiner Physikklasse, die einen Sommerkurs in Physik belegt haben, bevor sie überhaupt einen Fuß in mein Klassenzimmer gesetzt haben, nur um für diese Klasse vorbereitet zu sein. Das erscheint mir manchmal unsinnig: Warum sollte man einen Sommerkurs besuchen, bevor der Unterricht überhaupt begonnen hat? Für mich ist ein Sommerkurs etwas, das man hinterher macht, wenn man in der Klasse nicht gut abgeschnitten hat.

Und dies war eine große Diskussion in New York City, die aufgrund der Rassenunterschiede immer dringlicher wurde. In unserer Studienanfängerklasse von etwa 800 bis 900 Schülern gibt es nur eine Handvoll schwarzer Schüler. Ich glaube, letztes Jahr waren es insgesamt sieben. Und in einer Stadt, die sicherlich nicht zu 70 % asiatisch und zu weniger als einem Prozent schwarz ist, ist das für viele problematisch. Dieses Thema war in den letzten Jahren oft in den Nachrichten; jedes Mal, wenn die Zulassungsstatistiken veröffentlicht werden, ist es eine große Sache. Und es hat sich im Laufe der Zeit noch verschlimmert: In den 1970er Jahren hatten wir mehr schwarze Studenten als heute. Wir als Schule haben keinen Einfluss darauf, wer aufgenommen wird, denn das wird ausschließlich durch diesen Test bestimmt. Einige Politiker sind der Meinung, dass es damit getan ist, während andere Änderungen vorgeschlagen haben, z. B. die Aufnahme des besten Schülers jeder Schule, unabhängig von den Testergebnissen. Die Debatte ist noch nicht abgeschlossen.

Wechseln wir das Thema ein wenig zu etwas, das COVID-19 sicherlich beschleunigt hat: die Digitalisierung des Unterrichts. Was denken Sie über die Veränderungen in der Unterrichtsmethodik, unabhängig von der aktuellen Situation?

Sie haben Recht, das hat schon lange vor Corona begonnen, und ich habe schon vor zehn Jahren Änderungen vorgenommen. Ich unterrichte jetzt seit 20 Jahren und es hat sich dramatisch verändert. Am Anfang war ein Overheadprojektor das modernste Hilfsmittel, und ich habe ihn noch ein wenig benutzt, als ich in der Bronx anfing. Und dann wurden Computer natürlich immer wichtiger. Mein großer Wechsel fand 2009 statt. Ich unterrichtete immer noch in der Bronx, und die Situation dort hatte sich bereits verschlechtert, was zu einer zunehmenden Zahl von Fehltagen führte. Also habe ich in jenem Jahr eine Webseite eingerichtet und eine Menge Materialien darauf veröffentlicht. So konnten die Kinder wenigstens die Hausaufgaben machen, ohne in der Schule zu sein. Unnötig zu erwähnen, dass viele von denen, die nicht zur Schule kamen, sich ohnehin nicht die Mühe machten. Aber zumindest hatten sie die Möglichkeit dazu. Zu dieser Zeit wurden die sozialen Medien immer beliebter, und MySpace war der große Renner. Auf meiner Webseite hatte ich auch ein Diskussionsforum eingerichtet, und die Schüler konnten sich gegenseitig Nachrichten schicken - und das taten sie auch bis zu einem gewissen Grad. Ich erkannte, dass dies ein wertvolles Instrument ist, aber keineswegs ein Ersatz für den Unterricht im Klassenzimmer. Aber es stellte sich heraus, dass es besser ist als nichts, wenn man abwesend ist. Danach habe ich die Hausaufgaben komplett umgestellt, so dass seit 2010 alle Hausaufgaben immer auf meiner Webseite zu finden sind. Sie ist auch interaktiv, ich kann Videos, Simulationen, Animationen und vieles mehr einbinden. Ich kann auch Fragen hinzufügen und verfolgen und sehen, ob die Schüler sie beantwortet haben. Das macht die Hausaufgaben für alle einfacher.

Wird dies heute von der Schule gefordert?

Nein, ganz und gar nicht. Aber die große Mehrheit meiner Kollegen macht so etwas, vor allem in den Naturwissenschaften. Es gibt natürlich eine Kluft zwischen den Generationen: Lehrer meines Alters und jünger integrieren alle eine Online-Komponente in ihren Unterricht, während viele der älteren Lehrer sie nicht so häufig nutzen.

Verwenden Sie also weiterhin eine Website, die Sie privat hosten und pflegen, oder nutzen Sie eine von der Schule bereitgestellte Online-Lernplattform?

Unsere Schule bietet zwar eine Lösung an, aber ich nutze sie nicht, sondern verwende meine eigene, genauer gesagt Moodle, eine Open-Source-Lernlösung, die ich seit zehn Jahren verwende und selbst hoste. Und ich persönlich möchte unabhängig von dem sein, was die Schule anbietet, einfach weil die Schule alle zwei Jahre oder so das System wechselt. Ich habe etwa 200 Hausaufgaben online, und es war eine Menge Arbeit, sie zusammenzustellen, und ich möchte sie nicht auf einer anderen Online-Lernplattform neu erstellen müssen - es war jahrelange Arbeit, das alles anzusammeln. Und da ich das New York City Department of Education kenne, befürchte ich, dass alles, was ich in ihr System eingebe, am nächsten Tag wieder gelöscht wird - also rühre ich es nicht an.

Haben Sie eine Vergleichsbasis, wie dies in österreichischen Schulen gehandhabt wird?

Ich verfolge ein paar Lehrer-Blogs, einige davon auf Deutsch. Es kommt auf den Schulbezirk und das Bundesland an. Ich glaube, dass Bayern ein ziemlich einheitliches, Moodle-basiertes System hat. In Europa im Allgemeinen ist die Dringlichkeit in diesem Bereich aufgrund der europäischen Datenschutzverordnung, die viel strenger ist als die hier geltenden Vorschriften, größer geworden. Mit anderen Worten: Was ich hier in New York online mache, könnte ich in Österreich nicht machen.

Sind Sie jemals auf Probleme gestoßen, bei denen Schüler nicht über die digitale Infrastruktur verfügen, um Ihr Online-Angebot in vollem Umfang nutzen zu können? War das Fehlen eines Laptops usw. in einigen Haushalten ein Problem?

Das ist eine gute Frage. Das war für mich am Anfang in der Bronx ein Problem. Deshalb habe ich dort noch andere Formen von Hausaufgaben akzeptiert. Aber es hat sich herausgestellt, dass ich nie gebeten wurde, Hausaufgaben auf Papier zu machen. Die Schüler hatten entweder zu Hause oder in der Schulbibliothek Zugang. Sie nutzten Computer und das Internet für andere Dinge, und wenn sie einen Zugang brauchten, fanden sie ihn und nutzten ihn auch für die Schule. In der Bronx hatte ich Schüler, die obdachlos waren, Schüler, die in Notunterkünften lebten, die aber nie auf mein Angebot eingingen, die Hausaufgaben auf anderem Wege zu erledigen. Sie haben immer einen Weg gefunden. Und mit der jüngsten Umstellung auf Online-Lernen im März dieses Jahres muss ich der Stadt wirklich ein Lob aussprechen, sie hat das sehr gut hinbekommen. In bemerkenswert kurzer Zeit wurde jedem Schüler, der kein Gerät besaß, ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung gestellt, und das Bildungsministerium stellte sogar Internet-Hubs zur Verfügung. Sie riefen einfach alle an, um zu erfahren, was sie brauchten, und lieferten es. Die Lehrer erhielten eine Liste, auf der stand, wer ein Gerät erhalten hatte. Es waren nicht sehr viele, aber in New York City bekam jeder Schüler, der noch kein Gerät oder keinen Internetzugang hatte, innerhalb kürzester Zeit eines.

Haben Sie eine abschließende Meinung zum Vergleich der Bildungssysteme in New York und Österreich - wer könnte in bestimmten Bereichen von wem lernen?

Es gibt Möglichkeiten, in beide Richtungen zu lernen. Man muss sich des Hauptunterschieds bewusst sein: Schulen in New York City und in den Vereinigten Staaten sind mehr als nur Schulen. Es mag unfair erscheinen, ein Gymnasium in Wien mit einer öffentlichen High School in New York zu vergleichen. Aber auch ein Gymnasium in Wien ist bereits ein vorselektierter Pool von Kindern. In Österreich geht nicht jeder auf ein Gymnasium, sondern die Kinder werden schon relativ früh vorselektiert und entweder auf das College oder auf die Berufsschule geschickt. Wenn einige Kinder dieOberstufe erreichen, haben viele andere nie die Möglichkeit gehabt, dort zu sein. Hier in einer amerikanischen High School sind alle noch da. Hier hat niemand mit 14 Jahren die Schule verlassen, um einen Beruf zu erlernen, sondern alle sind auf der High School. Es ist also ein viel breiterer Pool von Kindern hier im Vergleich zu den österreichischen Berufsschulen, Hauptschulen und Gymnasien - die Trennung erfolgt in Österreich viel früher. Es ist also nicht wirklich fair, ein Gymnasium mit einer High School hier zu vergleichen. Der andere wichtige Punkt ist, dass ein Gymnasium hier viel mehr ist als nur eine Schule. Sie ist eine Schule, eine akademische Bildungseinrichtung, aber gleichzeitig auch eine medizinische Einrichtung, in der Kinder behandelt werden, wenn sie krank sind, in der sie Verhütungsmittel und Kondome bekommen, in der sie ihre Sehkraft testen lassen können und eine Brille verschrieben bekommen, in der sie zu Spezialisten geschickt werden, usw. All das findet innerhalb des Schulgebäudes statt. Gymnasien sind auch soziale Einrichtungen, hier sind Sozialarbeiter beschäftigt, die sich um die psychischen Probleme der Schüler kümmern. Und davon haben wir hier im Vergleich zu meiner vorherigen Schule eine ganze Menge - der hohe Druck und so weiter; wir haben Kinder mit Depressionen und sehen auch Krankenhauseinweisungen deswegen. In meiner alten Schule hatten wir eine Tagesstätte für die Babys der Schüler. Sechzehn-, siebzehnjährige Schüler mit Babys konnten sie in der Tagesstätte und im Kindergarten abgeben, so dass sie trotzdem zur Schule gehen konnten. Die High School ist auch ein Restaurant: Jeder Schüler in New York City bekommt in der Schule Frühstück und Mittagessen - auch wenn keine Schule ist. In den Sommermonaten können die Schüler zu jeder Schule gehen, um etwas zu essen zu bekommen; selbst in den Ferien gibt es zwei Mahlzeiten pro Tag, die Schule versorgt die Kinder mit Essen. Einige Schulen bieten eine Wäscherei an, denn es gibt viele obdachlose Kinder in den Schulen von New York City, sie können ihre schmutzige Kleidung in eine Tasche stecken und bekommen sie am Ende des Tages gewaschen zurück. Meines Wissens gibt es nichts davon in einer österreichischen Schule in diesem Ausmaß.

Angesichts der Zersplitterung der amerikanischen Gesellschaft entlang sozioökonomischer Linien passiert vieles in der Schule, weil man dort wenigstens die Kinder erreichen kann. Die Schulen hier müssen viele Defizite ausgleichen, die an anderen Stellen bestehen. Viele Menschen sind nicht krankenversichert, aber man will, dass die Kinder gesund sind, also gleichen wir das in den Schulen aus. Viele Menschen können sich kein Essen leisten, also gleichen wir das in den Schulen aus. All das geschieht in einer öffentlichen Schule in New York City. In Europa werden viele dieser Leistungen anderswo erbracht, es gibt andere Institutionen, die sich darum kümmern. In Österreich ist das Einkommensgefälle weniger ausgeprägt als bei uns, und es gibt weniger Obdachlose, und es gibt andere Organisationen, die sich darum kümmern, und es gibt andere Möglichkeiten des Zugangs zur Gesundheitsversorgung in Österreich. Es besteht keine Notwendigkeit, eine medizinische Einrichtung in einer Schule einzurichten. Die Schule hier in den Vereinigten Staaten hat eine breitere Bedeutung als die Schule in Österreich. Und das ist es, was Europa von den Vereinigten Staaten lernen kann - gehen Sie nicht diesen Weg, denn natürlich werden die akademischen Leistungen darunter leiden, wenn all diese anderen Dinge wichtiger sind und in der Schule behandelt werden müssen. Wenn man weiß, dass ein Schüler ernährt wird, gesund ist und ein Dach über dem Kopf hat, dann hat man eine andere Ausgangssituation.

Sie unterrichten seit vielen Jahren in New York City. Gibt es Pläne, nach Österreich oder Europa zurückzukehren?

Nicht wirklich. Es wäre natürlich interessant zu sehen, wie es wäre, nach all dem in Österreich zu unterrichten, aber es gibt keine unmittelbaren Pläne. Ich bin hier auch im Pensionssystem; sobald ich in den Ruhestand gehen kann, werde ich vielleicht wieder darüber nachdenken. Ich bin ein glücklicher New Yorker und ich bin glücklich an meiner Schule. Wenn man als Lehrer in New York City an einer Schule wie dieser landet, verlässt man sie eigentlich nicht, es sei denn, man hat einen wirklich guten Grund - es ist eine Art Jackpot.

Herr Strasser, vielen Dank für Ihre Zeit.