Tiroler Knödel (Tiroler Knödel)

Foto: © Österreich Werbung, Fotograf: Wolfgang Schardt

Fertig in: 1h Portionen: 10 mittelgroße Knödel Komplexität: mittel

Zutaten:
7 oz. Brot für Knödel (kleine Würfel von getrocknetem Weißbrot oder zerkrümelte weiße Brötchen)
ca. 6,5 flüssige Unzen Milch
5,5 - 4 oz. geräucherter Schinken und/oder würzige Wurst (Pökelwurst etc.)
3 Eier
2 Schalotten oder 1 kleine Zwiebel
Butter oder Butterschmalz zum Anschwitzen der Zwiebeln
2 Esslöffel frisch gehackte Petersilie
2 - 3 Esslöffel Mehl
Salz, Pfeffer, eine Prise Muskatnuss

Zutaten für die Garnierung:

geschmolzene Butter
gehackte Petersilie


Vorbereitung

Hacken Sie die Schalotten fein und schneiden Sie den geräucherten Schinken oder die Wurst in kleine Würfel. Erhitzen Sie etwas Butter oder Butterschmalz in einer Pfanne und schwitzen Sie die Zwiebeln an, bis sie glasig sind. Fügen Sie das Fleisch und die Petersilie hinzu und braten Sie es kurz an, bevor Sie es vom Herd nehmen.
Geben Sie das Brot in eine Schüssel. Verquirlen Sie die Milch mit den Eiern und würzen Sie sie gut mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss. Gießen Sie sie über das Brot. Rühren Sie die Wurst- und Zwiebelpaste ein und mischen Sie das Mehl unter. Kneten Sie alles zu einem relativ festen Teig (fügen Sie bei Bedarf mehr Brot oder Mehl hinzu) und passen Sie die Gewürze an. Glätten Sie die Oberfläche des Teigs und lassen Sie ihn ca. 30 Minuten ruhen.
Kochen Sie Salzwasser in einem großen Topf. Formen Sie kleinere Knödel aus dem Teig, indem Sie Ihre Hände während dieses Vorgangs regelmäßig mit kaltem Wasser befeuchten (dies sorgt für eine weiche Oberfläche der Knödel).
Geben Sie die Knödel in das kochende Wasser, bringen Sie es wieder zum Kochen, drehen Sie dann die Hitze herunter und lassen Sie sie je nach Größe etwa 8-20 Minuten sanft köcheln.
Nehmen Sie sie aus dem Wasser, trocknen Sie sie gut ab und richten Sie sie zum Servieren an. Garnieren Sie mit gehackter Petersilie und gebräunter Butter.

Kleine geformte Tiroler Knödel werden oft als Beilage in starker, heißer Rinderbrühe serviert, während die größeren Knödel mit warmem Sauerkraut oder Salat gereicht werden.

Vorherige
Vorherige

Steirischer Backhenderlsalat (Steirischer panierter Hühnersalat)

Weiter
Weiter

Rostbraten Esterhazy (Esterhazy Roastbeef)