Österreich auf der Gamer Development Conference in San Francisco

Foto: Open Austria San Francisco

Vom 17. bis 21. März 2025 fand die Game Development Conference (GDC) in San Francisco statt und der "Austrian Play Room - Spielschön", kuratiert von Open Austria Co-Direktor Michael Dobersberger sowie Natasha Chatlein und Lukas Reiff, präsentierte den mehr als 30.000 Besuchern die Talente der österreichischen Gaming-Community.

Auffallend war die zunehmende Anerkennung österreichischer Entwickler für ihre innovativen Geschichten, ihr künstlerisches Design und ihr einzigartiges Gameplay. Einer der größten Erfolge kam vom Wiener Belvedere Museum, dessen Spiel "Art Leap" den prestigeträchtigen GDC "Best in Play" Award gewann. Dieses innovative Spiel lässt die Spieler in eine Welt meisterhaft nachgebildeter Kunstwerke eintauchen und schlägt eine Brücke zwischen Kunst und digitaler Unterhaltung.

Zu den weiteren bemerkenswerten österreichischen Titeln gehörten "The Dark Room" und "Echoes of the Past", die mit ihren tiefgründigen Erzählungen und visuell beeindruckenden Designs beeindruckten. Die GDC 2025 warf auch ein Schlaglicht auf wichtige technologische Fortschritte wie neuronales Rendering und KI-gesteuerte Grafiken und feierte die Zukunft der Echtzeitgrafik mit Partnerschaften von Unreal Engine 5 und Microsoft DirectX. Die Veranstaltung war eine wichtige Plattform, um Errungenschaften zu feiern und die Zukunft der Spieleentwicklung zu erforschen, und die Präsenz Österreichs war zweifellos ein Erfolg.

Weiter
Weiter

FM Meinl-Reisinger startet Kampagne für österreichische UN-Sicherheitsratskandidatur in New York