Österreich feiert die Nationale Woche der Lehrlingsausbildung

Beim CTE Senate Caucus auf dem Capitol Hill am 15. November 2022 © ÖB Washington / Strohdorfer

Die Botschaft von Österreich feierte die 8. jährliche National Apprenticeship Week (NAW, 14.-20. November 2022) in den USA mit einer Reihe von Veranstaltungen, die in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Botschaft in den Vereinigten Staaten und ADVANTAGE AUSTRIA organisiert wurden. Für die diesjährige National Apprenticeship Week wurden die Themen Inklusion und insbesondere "Women in Apprenticeships" als Schwerpunktthema gewählt. Während Frauen in den Vereinigten Staaten etwa die Hälfte der Arbeitskräfte ausmachen, sind sie nur für 14 % der aktiven Lehrstellen im Land verantwortlich. In Österreich hingegen liegt der Anteil der weiblichen Lehrlinge bei 32 %, in der Schweiz sogar bei 48 %. Aus diesem Grund haben die österreichische und die schweizerische Botschaft in Washington beschlossen, gemeinsam eine Reihe von Workshops und Podiumsdiskussionen zu veranstalten, die die österreichischen und schweizerischen Modelle und deren Funktionsweise in den österreichischen und schweizerischen Tochtergesellschaften in den USA beleuchten.

Podiumsdiskussion © ÖB Washington / Strohdorfer

Am 14. November 2022 begrüßte ADVANTAGE AUSTRIA rund 30 UnternehmensvertreterInnen in der Österreichischen Botschaft. In einem Workshop mit Bildungsexperten, lokalen Pädagogen und Branchenverbänden wurden die Chancen und Herausforderungen von Lehrlingsprogrammen in den USA diskutiert. Auch in der Schweizerischen Botschaft in Washington, DC gab es reichlich Gelegenheit zum Networking.

Podiumsdiskussion "Frauen in der Berufsausbildung" © ÖB Washington / Strohdorfer

Die Podiumsdiskussion mit Vertretern der österreichischen Unternehmen Egger Wood Products (mit Sitz in Lexington, NC) und ENGEL Machinery (mit Sitz in York, PA) sowie der Schweizer Unternehmen Zurich Insurance (mit Sitz in Schaumburg, IL) und Swiss Krono (mit Sitz in Barnwell, SC) konzentrierte sich auf das Thema "Frauen in der Lehre" und brachte Branchenvertreter, US-Verwaltungsbeamte und politische Entscheidungsträger sowie fünf weibliche Lehrlinge und ihre Mentoren in österreichischen und Schweizer Unternehmen in den USA zusammen, um ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu diskutieren. Einblicke in das österreichische Modell gab Thomas Mayr, der Geschäftsführer des ibw Österreich, eines österreichischen Forschungsinstituts, das sich mit der dualen Berufsausbildung beschäftigt. Der liechtensteinische Minister für auswärtige Angelegenheiten, Bildung und Sport, S.E. Dominique Hasler, hielt eine besondere Rede, gefolgt von einem Empfang in der Residenz des Schweizer Botschafters.

Briefing bei den CTE-Senatssitzungen auf dem Capitol Hill mit Senator John Hickenlooper © ÖB Washington / Strohdorfer

Die Veranstaltungsreihe endete am 15. November 2022 mit einem Briefing auf dem Capitol Hill beim CTE Senate Caucus. Senator John Hickenlooper hielt die Grundsatzrede, in der er die notwendigen Schritte zur Schaffung von mehr Ausbildungsmöglichkeiten für Frauen in aller Welt erläuterte. Fünf junge weibliche Lehrlinge aus schweizerischen und österreichischen Unternehmen in den USA hielten ebenfalls Reden, in denen sie über ihre Beweggründe, Herausforderungen und persönlichen Erwägungen sprachen, als sie sich für eine Lehrstelle entschieden. Mitarbeiter und Vertreter des US-Kongresses hatten die Möglichkeit, sich mit den Lehrlingen und Vertretern der österreichischen und schweizerischen Wirtschaft zu treffen und auf persönlicher Ebene mit ihnen ins Gespräch zu kommen, um das Bewusstsein für das Thema zu schärfen. Diese Veranstaltungen bauen auf dem am 13. April 2022 unterzeichneten Memorandum of Understanding (MOU) zwischen Österreich und den USA auf, das darauf abzielt, die Zahl der registrierten Lehrstellen in österreichischen Unternehmen und in Unternehmen mit österreichischer Beteiligung in den USA zu erhöhen, um die Schaffung von Arbeitsplätzen in beiden Ländern zu fördern.

Die Veranstaltungen wurden von ReFocus Austria finanziell unterstützt und gehen international.

Vorherige
Vorherige

Orange the World - Wir können die Gewalt gegen Frauen beenden

Weiter
Weiter

Der österreichische Staatssekretär Florian Tursky besucht Washington, DC und New York, NY