UNESCO Internationales Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie 2025

Das Jahr 2025 markiert das 100-jährige Jubiläum der Quantenmechanik. Die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) hat dies zum Anlass genommen, das Jahr 2025 zum "Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie" (IYQ) auszurufen. Die Idee ist, das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung und den Einfluss der Quantenwissenschaft und -technologie auf alle Aspekte des Lebens zu schärfen.

Hintergrund und Proklamation

Das IYQ begann als Basisbewegung unter einer kleinen Anzahl von Wissenschaftlern, Pädagogen und Historikern, die erkannten, dass das hundertjährige Jubiläum der Quantenmechanik im Jahr 2025 eine perfekte Gelegenheit wäre, um das öffentliche Verständnis dafür zu erweitern, wie zentral die Quantenwissenschaft und -technologie in den letzten 100 Jahren für die Menschheit geworden ist und wie ihr Einfluss in den nächsten 100 Jahren wahrscheinlich noch zunehmen wird. Die Idee sprach sich schnell in einem internationalen Netzwerk von Gleichgesinnten herum, die sich an wissenschaftliche Gesellschaften wandten und eine Reihe von Leitprinzipien für alle entwickelten, die an der Planung einer öffentlichkeitswirksamen Feier zum hundertjährigen Jubiläum der Quantenforschung arbeiten. Mit breiter Unterstützung der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft unterstützten auch die nationalen Regierungen die Idee, insbesondere angesichts der entscheidenden Rolle der Quantenwissenschaft und -technologie bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen in den Bereichen Energie, Bildung, Kommunikation und menschliche Gesundheit.

Unter der Führung Mexikos verabschiedete die UNESCO im Mai 2023 eine Resolution, die die offizielle Ausrufung des Jahres durch die Vereinten Nationen anregte. Im November 2023 folgte die Bestätigung durch die UNESCO-Generalkonferenz, die von fast 60 Ländern mitgetragen wurde. Im Mai 2024 reichte Ghana eine Resolution zur offiziellen Ausrufung des Internationalen Jahres bei der UN-Generalversammlung ein, die am 7. Juni 2024 offiziell das Jahr 2025 zum "Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie" erklärte. Die Resolution wurde von über 70 Ländern unterstützt, die mehr als 5 Milliarden Menschen repräsentieren. Die offizielle Eröffnung des UNESCO IYQ fand am 4. Februar 2025 in Paris statt.

quantAs Initiative für das IYQ

Auch Österreich hat die Proklamation der UN-Generalversammlung unterstützt und beteiligt sich auf vielfältige Weise an den Feierlichkeiten zu diesem besonderen Jahr. Der Exzellenzcluster Quantum Science Austria (quantA ) wurde von vielen Stakeholdern aus dem öffentlichen und privaten Sektor ermutigt, als Österreichs zentrale Drehscheibe für die Kommunikation dieses Jahres und für die Sammlung von Initiativen und Aktivitäten während des Jahres zu dienen. Die Plattform www.quantum2025.at wurde auf der quantA-Website eingerichtet, um einer Vielzahl von Interessenvertretern die Möglichkeit zu geben, Veranstaltungen und Aktivitäten rund um das IYQ sowie jede Quanteninitiative, die sie starten, zu veröffentlichen. Sie soll weit über das Jahr 2025 hinaus als Quanten-Informationsdrehscheibe dienen.

Das wichtigste Ziel des IYQ ist es, die Öffentlichkeit über die Bedeutung der Quantenwissenschaft und -technologie zu informieren und auf die enormen Auswirkungen hinzuweisen, die diese Forschung und Technologie auf das tägliche Leben der Menschen hat. Outreach-Veranstaltungen, künstlerische Darbietungen, Schulaktivitäten, Tage der offenen Tür, Spieleentwicklung, aber auch wissenschaftliche Konferenzen, Karrieretage und Networking-Veranstaltungen mit der Industrie stehen auf der Agenda des IYQ. Dies ist ein wichtiger Moment für die quantA, die sich erst im zweiten Jahr ihres Bestehens befindet, und bringt ihre Outreach- und Transfer-Agenda mit großen Schritten voran.

Zu den vielen Initiativen, die in Österreich zur Feier des Quantenjahres gestartet wurden oder werden, gehört ein landesweites Projekt für Schulen, bei dem Doktoranden in Schulen im ganzen Land gehen werden, um Schüler durch ein Quanten-Escape-Spiel zu führen.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Kunst und Wissenschaft zusammenarbeiten können, um Kreativität und neue Erfahrungen zu fördern. Ein spektakuläres Projekt dieser Art ist "The Sound of Entanglement", initiiert von einer Gruppe von Physikern der Technischen Universität Wien, der Universität Innsbruck und der Johannes Kepler Universität Linz und einer Gruppe von Musikern unter der Leitung von Clemens Wenger.

Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten werden entweder im Jahr 2025 oder als längerfristige Bemühungen bis ins Jahr 2026 und darüber hinaus realisiert.

 
Vorherige
Vorherige

OPEN AUSTRIA OSTKÜSTE

Weiter
Weiter

Quantum @ Schule