Eine Anmerkung der Redaktion
"Sie müssen Ihrer Intuition und Ihren verrückten Ideen ein wenig vertrauen", sagte Nobelpreisträger Anton Zeilinger, nachdem er 2022 den Nobelpreis für Physik erhalten hatte. Über die Verrücktheit der Quantenwelt sagte er im Jahr 2015: "Sie ist immer noch so, dass sie nicht intuitiv verstanden werden kann. Am Anfang sagten die Leute, dass dies Dinge sind, die der Intuition widersprechen, aber die Mathematik funktioniert, und nur Verrückte beschäftigen sich mit der Frage, was das bedeutet. Die Entwicklungen der letzten 30 oder 40 Jahre haben gezeigt, dass die Dinge, mit denen sich die wenigen Verrückten beschäftigt haben, zu neuen Phänomenen und Entwicklungen geführt haben."
Wenn wir Anton Zeilinger ernst nehmen und einen Blick auf Österreich werfen, können wir sagen, dass es eine ganze Reihe von "Verrückten" gab und gibt, die daran arbeiten, die Geheimnisse der Quantenwelt zu lüften - und sie waren erfolgreich und an der Spitze ihrer Disziplin. Vier Nobelpreise, ein Weltrekord in der Quantenkommunikation über eine Entfernung von 248 Kilometern, der 2022 aufgestellt wurde, 107 Millionen Euro an zusätzlichen Mitteln für die Quantengrundlagenforschung sowie ein neuer europäischer Rekord im Quantencomputing sind alles Zeichen und Hinweise auf eine innovative und lebendige Quantengemeinschaft im Herzen Europas.
Mit der Gründung des Exzellenzclusters "Quantum Science Austria" im Jahr 2023 haben die sechs wichtigsten Forschungseinrichtungen in Österreich eine enge Zusammenarbeit begonnen, die mehr als 60 Forschungsgruppen, die auf höchstem Niveau in diesem Bereich arbeiten, umfasst und verbindet. Darüber hinaus schaffen österreichische Förderorganisationen und Quantentechnologieunternehmen ein günstiges Umfeld, um den Ruf Österreichs als wichtiges "Quantenzentrum" auszubauen, der in den jüngsten Erfolgen von Anton Zeilinger und Ferenc Krausz gipfelte.
Mit der Ausrufung des "Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie 2025" durch die UNESCO möchte Österreich diese Errungenschaften, neuen Entwicklungen und Zukunftsvisionen sichtbar machen. In einer Zusammenarbeit zwischen Quantum Science Austria, dem Österreichischen Presse- und Informationsdienst in den Vereinigten Staaten und der gesamten Quanten-Community stellt diese Publikation das österreichische Quanten-Ökosystem vor und erklärt die Bedeutung der Quantenwissenschaft für unser tägliches Leben. "Wenn die Quantenmechanik Sie nicht zutiefst schockiert hat, haben Sie sie noch nicht verstanden", sagte Niels Bohr einmal. Wir ermutigen unsere geschätzten Leser, in die Quantenwelt einzutauchen und sich über ihr Potenzial, ihre Chancen und Gefahren zu informieren und besser zu verstehen, was österreichische und internationale Forscher auf diesem spektakulären Gebiet antreibt. Viel Spaß mit dieser Sonderausgabe von New Austrian!
Hannes Richter
Gregor Weihs
Marion Wieser
Kara Wilson
Bild oben: Weitblickfilm