Österreichische Weinbauregionen

Österreich hat drei große Weinbauregionen: Niederösterreich (Niederösterreich), Burgenland und Steiermark (Steiermark). Außerdem gibt es 16 kleinere Weinregionen, darunter auch Wien (Wien). Österreichische Weine können als DAC (= Districtur Austriae Controllatus; lateinisch für Kontrollierter Bezirk von Österreich) klassifiziert werden, was die gesetzliche Abkürzung für besondere regionaltypische Qualitätsweine ist.

Niederösterreich/Niederösterreich (27.128 ha)

Niederösterreich ist das größte Weinbaugebiet Österreichs und besteht aus acht Weinbauregionen. Es hat drei große Klimazonen: das Weinviertel im Norden, die Region entlang der Donau und der wärmere pannonische Teil im Südosten Niederösterreichs. Neben den Flaggschiffweinen Grüner Veltliner, der 44 % der Weinproduktion ausmacht, und Riesling bietet Niederösterreich auch eine breite Palette verschiedener Weinsorten, darunter frische, aromatische Weißweine und fruchtbetonte Rotweine sowie Dessertweine.

Wachau (1.350 ha)

- ist ein UNESCO-Weltkulturerbe
- Geographie und geologische Aspekte: im Donautal gelegen, zwischen den Städten Melk und Krems; sehr steil abfallende Terrassen; Gneis, verwitterte Urgesteinsböden aus Granit, Lößschichten
- Klima: zwei große Klimaeinflüsse - westlich atlantisch und östlich pannonisch
- der Vinea Wachau (Kodex) teilt die trockenen Weißweine in drei Kategorien ein, basierend auf ihrem natürlichen Alkoholgehalt nach Volumen: Steinfeder (aromatisch, leicht; bis 11,5%), Federspiel (11,5% bis 12,5%), Smaragd (Spätlese, reichhaltig, kräftig)
- Hauptrebsorten: Grüner Veltliner, Riesling
- andere Sorten: Neuburger, Gelber Muskateller (Muscat blanc), Sauvignon blanc 

Kremstal (2.243 ha)

- Geographie und geologische Aspekte: felsige Böden, tiefe Lössböden
- Klima: kühle, feuchte Nordwinde treffen auf warme, trockene Ostwinde aus der pannonischen Ebene
- Kremstal DAC (Grüner Veltliner, Riesling) wurde 2007 eingeführt
- Hauptrebsorten: Grüner Veltliner, Riesling
- andere Sorten: Weißburgunder

Kamptal (3.802 ha)

- Österreichs größte Weinstadt Langenlois
- Geographie und geologische Aspekte: steile Terrassen, Löss, Lehm, Schotter, Urgestein und vulkanische Elemente
- Klima: Einflüsse der heißen, pannonischen Tiefebene aus dem Osten und des kühleren Waldviertels aus dem Nordwesten
- Kamptal DAC (Grüner Veltliner, Riesling) wurde 2008 eingeführt
- Hauptrebsorten: Grüner Veltliner, Riesling
- andere Sorten: roter und weißer Pinot, Zweigelt

Traisental (790 ha)

- jüngste Weinregion Österreichs
- Geographie und geologische Aspekte: eines der kleinsten Weinbaugebiete; schmale Terrassen; trockene, kalkhaltige Schotterböden
- Klima: Einflüsse der pannonischen Ebene treffen auf kühle Brisen aus den Alpen
- Traisental DAC (Grüner Veltliner, Riesling) wurde 2006 eingeführt
- Tradition der Buschenschanken findet sich in den Weindörfern, den "Heurigen"-Dörfern
- Hauptrebsorten: Grüner Veltliner, Riesling

Wagram (2.451 ha)

- früher Donauland genannt, erhielt 2007 seinen neuen Namen
- Geographie und geologische Aspekte: zwei Zonen: nördlich und südlich der Donau; tiefe Lößschichten
- Klima: Pannonisches Klima
- wichtigste Rebsorten: Grüner Veltliner, Riesling, Roter Veltliner
- andere Sorten: Zweigelt, Pinot Noir Sorten, Eiswein
- Stift Klosterneuburg: Österreichs größtes Weingut in Privatbesitz
- Bundeslehranstalt für Wein und Obstbau: die erste Weinbau- und Önologieschule der Welt (gegründet 1860)

Weinviertel (13.356 ha)

- Größtes österreichisches Weinbaugebiet
- Geographie und geologische Aspekte: von der Donau im Süden bis zur tschechischen Grenze im Norden, vom Manhartsberg im Westen bis zur Grenze der Slowakei im Osten, unterteilt in drei Unterregionen (basierend auf den geologischen und klimatischen Bedingungen), Kalksteinfelsen
- Klima: trockenes Mikroklima, warmes pannonisches Klima
- Weinviertel DAC (Grüner Veltliner)
- Hauptrebsorten: Grüner Veltliner
- andere Sorten: Riesling, Welschriesling, Traminer, Zweigelt, Blauer Portugieser, Burgundweine, Pinot

Carnuntum (910 ha)

- Römische Kulturreste aus der Antike
- Geographie und geologische Aspekte: von Wien im Westen bis zur Grenze der Slowakischen Republik im Osten, südlich der Donau, Leithagebirge, Arbesthaler Hügelland, hainburger Berge; steiniger, dichter Lehm und Löss oder Sand und Kies
- Klima: Pannonisches, kontinentalähnliches Klima
- "Rubin Carnuntum" (mit dem Bild des römischen Heidentors auf dem Etikett, als Anerkennung der Kulturgeschichte der Region)
- Hauptrebsorten: Zweigelt, Blaufränkisch
- andere Sorten: Grüner Veltliner, Weißburgunder, Grauburgunder, Cabernet Sauvignon, Merlot

Thermenregion (2.196 ha)

- gegründet 1985
- Weinbau wird seit über 2.000 Jahren betrieben
- Geographie und geologische Aspekte: relativ schwerer, dichter Ton, sandiger Lehm, Braunerden mit hohem Muschelkalkanteil; steinige, karge Kiesböden
- Klima: Pannonisches Klima
- wichtigste Rebsorten: Zierfandler (oder Spaetrot), Rotgipfler Sorten, Sankt Laurent, Pinot Noir
- andere Sorten: Blauer Portugieser (oder Voeslauer), Zweigelt, Merlot, Cabernet Sauvignon, Neuburger

Burgenland (13.840 ha)

Das burgenländische Weinbaugebiet, das vom heißen, kontinentalen pannonischen Klima geprägt ist, ist in vier Regionen unterteilt. Es ist insbesondere für seine Rotweine Blaufränkisch und Blauer Zweigelt bekannt, aber auch für die Dessertweine Beerenauslese und Trockenbeerenauslese, darunter der legendäre Ruster Ausbruch.

Neusiedlersee (7.649 ha)

- Geographie und geologische Aspekte: Löss, Schwarzerde, Schotter und sandiges Sediment
- Klima: Pannonisches Klima
- Neusiedler DAC (Zweigelt) wurde 2012 eingeführt
- Dessertweine: Beerenauslese, Trockenbeerenauslese (hergestellt aus der Weißweinsorte Welschriesling)
- Hauptrebsorten: Welschriesling, Zweigelt
- andere Sorten: Weißburgunder, Chardonnay, Blaufränkisch, St. Laurent, Pinot Noir

Leithaberg/Neusiedlersee-Huegelland (3.576 ha)

- Geographie und geologische Aspekte: Schichten von Granit-Urgestein, Schichten von Kreide und Kalk
- Klima: Pannonisches Klima
- Leithaberg DAC (Weissburgunder, Chardonnay, Grüner Veltliner, Neuburger, Blaufraenkisch)
- Dessertweine
- Hauptrebsorten: Weißburgunder, Chardonnay, Blaufränkisch
- andere Sorten: Neuburger, Grüner Veltliner, Zweigelt, St. Laurent, Pinot Noir

Mittelburgenland (2.117 ha)

- Die Produktion von Rotweinen begann Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre
- Geographie und geologische Aspekte: schwere, dichte und tiefe Lehmschichten
- Klima: Pannonisches Klima
- ab dem Jahrgang 2005 Mittelburgenland DAC (erster burgenländischer Wein mit DAC-Status; Blaufraenkisch)
- Hauptrebsorten: Blaufränkisch
- andere Sorten: Zweigelt, Cabernet Sauvignon, Merlot

Eisenberg/Südburgenland (498 ha)

- Geographie und geologische Aspekte: dichte, eisenhaltige Böden
- Klima: Pannonisches Klima, klimatische Einflüsse aus der benachbarten Steiermark
- Eisenberg DAC (Blaufränkisch) wurde 2009 eingeführt
- Bekannt für: Uhudler (aus Hybridreben, Aroma von Walderdbeeren)
- Hauptrebsorten: Blaufränkisch
- andere Sorten: Welschriesling, Weißburgunder (Pinot Blanc)

Steiermark (4.240 ha)

Die Steiermark ist bekannt für den frischen und eleganten Stil der regionaltypischen Weine und den am häufigsten angebauten Wein Welschriesling. Alle drei steirischen Weinbauregionen bieten ihre eigene lokale Spezialität. Im Westen dominiert der Schilcher Rosé, während Sauvignon Blanc und Gelber Muskateller typisch für den Süden sind und im Südosten traditionell Traminer angebaut wird. Die "Junker" sind junge Weine, die in der ersten Novemberwoche auf den Markt kommen. Im Frühjahr, nach der Ernte, werden die "Klassik"-Weine produziert, die traditionell trocken sind. Weinliebhaber müssen sich für die "Lagen"-Weine gedulden, die trocken und vollmundig sind und aus sehr reifen Trauben von etablierten Einzellagen hergestellt werden.

Südoststeiermark (1.400 ha)

- Geographie und geologische Aspekte: warme Vulkan-, Basalt-, Sand-, Lehm- und verwitterte Urgesteinsböden
- Klima: illyirc, kontinentale Auswirkungen des heißen und trockenen pannonischen Klimas treffen auf die warmen und feuchten mediterranen Einflüsse
- Hauptrebsorten: Traminer, Weißburgunder, Morillon (Chardonnay)
- andere Sorten: Welschriesling, Grauburgunder (Pinot Blanc, Gris), Gelber Muskateller, Sauvignon Blanc, Riesling, Zweigelt

Südsteiermark (2.340 ha)

- Geographie und geologische Aspekte: von Sandstein und Schiefer bis hin zu Mergel und Muschelkalk
- Klima: Mediterranes Klima
- Spezialitäten: Junge "Junker" (erster Wein des neuen Jahrgangs), aromatische "Klassik"-Weine, sehr reife, reiche und opulente "Lagen"- oder Reserveweine
- Hauptrebsorten: Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller
- andere Sorten: Welschriesling, Morillon (Chardonnay), Traminer

Weststeiermark (500 ha)

- kleinste Weinbauregion der Steiermark
- Geographie und geologische Aspekte: besteht aus Gneis, Schiefer, Schichten von Sedimentgestein
- Klima: llyrisch, mit warmen und feuchten mediterranen und südosteuropäischen Einflüssen, hohe Niederschläge
- Heimat des Schilchers (korrekter Name: Blauer Wildbacher) - breite Palette von Stilen
- Hauptrebsorten: Blauer Wildbacher

Wien (612 ha)

 Geographie und geologische Aspekte: mineralhaltige Muschelkalkböden, Schwarzerdeböden
- Klima: Pannonisches Klima
- Bekannt für die traditionellen Wiener Heurigen
- Hauptrebsorten: Gemischter Satz ("Wiener Gemischte Satz" - international als österreichischer Wein anerkannt)
- andere Sorten: Riesling, Chardonnay, Weißburgunder (Pinot Blanc)

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier: Österreichisches Weinmarketing

Bild oben: © Österreich Werbung, Fotograf: Andreas Tischler