
Besondere Getränke
Red Bull Energy Drink
Beim Versuch, seinen Jetlag in Ostasien zu bekämpfen, lernte der österreichische Unternehmer Dietrich Mateschitz das thailändische Energiegetränk Krating Daeng kennen. Er passte die Idee für die europäischen Märkte an und gründete 1984 die Red Bull Company. Nach enormen Verkaufszuwächsen in Österreich wurde die Marke nach Ungarn exportiert und bald in jeden Winkel der Welt, wo Milliarden von Dosen in etwa 130 Ländern verkauft wurden. Damit ist Red Bull der meistverkaufte Exportartikel Österreichs. Neben den eigentlichen Produkten, die Red Bull herstellt, konzentriert sich das Unternehmen auch auf das Sportsponsoring, zum Beispiel im Fußball, Skifahren oder Sportfliegen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Almdudler
Seit 1957 ist Almdudler eines der beliebtesten sprudelnden Erfrischungsgetränke in Österreich. In Anlehnung an den Ausdruck "auf der Alm dudeln" (alter Wiener Dialekt für "jodeln auf der Alm") und die köstlichen Aromen der Almkräuter hatte Erwin Klein einen Weg gefunden, die Essenz der österreichischen Berge einzufangen und in Flaschen abzufüllen. Heute hat sich Almdudler als Österreichs Nationalgetränk etabliert. Das Originalgetränk ist ein gesüßtes Getränk aus Trauben- und Apfelsaftkonzentraten und wird mit 32 natürlichen Kräutern aromatisiert. In gewisser Weise lässt sich sein Geschmack mit dem von Ginger Ale vergleichen, allerdings mit einem fruchtigeren und süßeren Aroma. Für weitere Informationen, klicken Sie bitte hier.
Holundersirup
Holundersirup ist in Österreich sehr verbreitet. Er wird üblicherweise aus einem Extrakt aus Holunderblüten hergestellt und in verschiedenen Mixgetränken, aber auch zum Kochen und Backen verwendet. Sie können sogar Palatschinken mit Holunderfüllung finden.
Die meisten
Most, vom lateinischen vinum mustum (junger Wein), ist frisch gepresster Fruchtsaft. Am häufigsten wird er aus Trauben gewonnen, was auch der erste Schritt zur Herstellung von Wein ist. Dieses beliebte alkoholische Getränk ist in Niederösterreich sehr verbreitet, vor allem in den Regionen zwischen dem Mostviertel im Westen von Wien und der Buckligen Welt im Südosten. Die Bucklige Welt ist vor allem für ihre zahlreichen "Most-Heurigen" (vom österreichischen "heurig" aus diesem Jahr) bekannt, das sind saisonale Weinstuben, in denen der diesjährige Wein und eine begrenzte Auswahl an Speisen in einem sehr einfachen und geselligen Rahmen serviert werden. Für die Region Bucklige Welt ist der Apfelmost besonders typisch.
Sturm
Sturm (von der trüben Erscheinung) ist ein neuer Wein, der sich in der Gärung befindet (im Grunde die Schritte zwischen Most und Jungwein). Er wird aus weißen oder roten Trauben hergestellt und enthält, im Gegensatz zum Most, Alkohol. Nach dem österreichischen Weingesetz darf er nur zwischen dem 1. August und dem 31. Dezember verkauft werden und muss einen Alkoholgehalt von mindestens 1 % vol aufweisen.
Schorle
Schorle (oder G'spritzter, vom deutschen Wort spritzen, d.h. spritzen, spritzen, spritzen) ist ein beliebtes Sommergetränk in Österreich, wo es sich zu einem festen Bestandteil der Kultur entwickelt hat. Diese österreichische Kreation wird traditionell mit Weißwein und Soda oder kohlensäurehaltigem Mineralwasser zubereitet und kann als Aperitif, zu einer Mahlzeit oder einfach als Durstlöscher genossen werden. Für eine süße Version der Schorle wird dem Weißwein anstelle von Sodawasser süße Limonade wie Sprite zugesetzt. Manchmal wird auch Rotwein anstelle von Weißwein verwendet.
Aperol Spritz ist eine mit Aperol gemischte Schorle, die mit einer Orangenscheibe serviert wird. Er ist entweder ein Aperitif oder ein erfrischendes Sommergetränk, das allein genossen wird. Obwohl er ursprünglich aus Italien stammt, hat er sich in den letzten Jahren auch in Österreich zu einem beliebten Sommergetränk entwickelt.
Kaiserspritzer ist eine traditionelle Variante der Schorle, bei der dem Weißwein und dem Sodawasser Holundersirup hinzugefügt wird.
Hugo-Spritzer ist eine Variante des Kaiserspritzers, aber nicht so süß - frische Minze wird mit Weißwein, Sodawasser und Holundersirup vermischt.
Radler
Das Radler ist ein Mischgetränk auf Bierbasis, das in Österreich eine lange Tradition hat und besonders im Sommer genossen wird. Das Radler wird normalerweise entweder mit Almdudler, Sprite oder einer Zitronenlimonade gemischt. In den Sommermonaten ist Radler aufgrund seines Rufs, ein Durstlöscher zu sein, sehr beliebt und wird inzwischen von verschiedenen Brauereien in Flaschen und Dosen angeboten.
Glühwein
Zutaten:
2 Flaschen Rotwein von guter Qualität
2 Tassen Wasser
Saft von 2 Zitronen
2 Zimtstangen
2 Orangen - in mundgerechte Stücke geschnitten Orangen zur Dekoration
Wie man es zubereitet: Geben Sie alle Zutaten in einen Topf und bringen Sie sie zum Kochen.
Für zusätzlichen Geschmack schneiden Sie 2 Orangen in mundgerechte Stücke und geben sie zum Wein. Köcheln lassen. Entfernen Sie die Nelke und die Zimtstange, bevor Sie ihn in leicht vorgewärmten Gläsern servieren. Dekorieren Sie die Gläser mit einer Orangenscheibe.
Genießen Sie und trinken Sie verantwortungsvoll.
Bild oben: © Romantik Hotel GMACHL Elixhausen GmbH & Co KG, Fotograf: Richard Schabetsberger