Österreich in den USA

Ansicht Original

Die Zukunft des digitalen Lernens an Universitäten

Eine persönliche Sichtweise

Von Günter Bischof

Die Universität von New Orleans beherbergt das österreichische Marshallplan-Zentrum für Europäische Studien (Center Austria).
© UNIVERSITÄT VON NEW ORLEANS

Ende Februar 2020 flog ich von New Orleans über New York nach Zürich, um ein Semester als Gastprofessor an der Universität Innsbruck zu beginnen. Auch wenn die ersten Schreckensmeldungen über COVID-19 aus Wuhan in China zu hören waren, hat es Reisende wie mich in den USA und in Europa noch nicht erschreckt, auch wenn der Fasching gerade zu Ende war, als ich abreiste, und sich später als "Super-Spreader-Event" herausstellte. In der ersten Märzwoche lernte ich meine Studenten kennen, und es sah nach einem normalen Semester aus. Dann brach die Hölle los. Am 13. März ordnete der Tiroler Landeshauptmann eine strenge Quarantäne für sein Bundesland an, da einige Skigebiete in der Arlbergregion (Ischgl und St. Anton) ebenfalls als "Virenschleudern" fungiert hatten; sie wurden vollständig geschlossen und isoliert. Ich saß wochenlang in meiner Wohnung in Innsbruck fest, so schien es. Die Universität Innsbruck schloss schnell ihre Gebäude, stellte den gesamten Vorlesungsbetrieb ein und ging zum "Fernstudium" über.

Ich hatte noch nie digital unterrichtet, und es war niemand da, der mich in die Grundlagen einweisen konnte. Einige meiner Kollegen unterrichteten von zu Hause aus über Adobe Connect. Ich hatte keine Ahnung, wie man das macht. Da ich in der Nähe des Hauptcampus der Universität wohnte und mir in letzter Sekunde vor der Schließung meines Gebäudes einen elektronischen Schlüssel besorgt hatte, ging ich tatsächlich zum Campus, um meine Vorlesungen in US-Geschichte aufzuzeichnen. Die Sekretärin des Fachbereichs wies mich in die Grundlagen der Technik ein, und ich machte mich daran, die Vorlesungen aufzuzeichnen. Ich hielt meine Vorlesungen in einem riesigen Hörsaal, der für ca. 300 Studenten ohne Publikum. Das war unheimlich. Bei meinem ersten Versuch der Vorlesung über den "Wiederaufbau des Südens nach dem Bürgerkrieg" hatte ich vergessen, das Mikrofon einzuschalten, so dass ich meine 1½-stündige Vorlesung erneut aufzeichnen musste, da die Studenten mich nicht hören konnten. Das sind die Tücken der digitalen Bildung für Uneingeweihte. Aber die Universität Innsbruck hatte in einigen ihrer größeren Hörsäle ein ausgezeichnetes System zur Aufzeichnung von Vorlesungen für Studenten installiert, die außerhalb des Campus studierten, aber in Innsbruck eingeschrieben waren. Die aufgezeichneten Vorlesungen wurden automatisch auf die Lehrplattform Olat hochgeladen, wo die Studierenden sie nach ihrem eigenen Zeitplan abrufen konnten.

Da ich viel Zeit hatte, um Arbeiten zu benoten, gab ich den Studenten vier kurze Interpretationsarbeiten zu Dokumenten wie Henry Luces Essay "American Century" oder M.L. Kings "Letter from Birmingham Jail" auf. Sie hatten die Möglichkeit, eine Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung abzulegen, bei denen es sich ebenfalls um Aufsätze handelte. Ich würde sagen, dass die Studenten in diesem Kurs und in diesem Format genauso viel gelernt haben wie meine amerikanischen Studenten in einem normalen Kurs. Vorlesungen, Tests und Aufsätze waren alle auf Englisch, und die Schüler bewältigten ihre Aufgaben geschickt (ein befreundeter Highschool-Lehrer sagte mir, dass österreichische Schüler und Studenten so gut Englisch sprechen und schreiben, weil sie so viele Netflix-Filme auf Englisch sehen (man nennt sie die "Netflix-Generation").

In meinem Seminar "The U.S. in World War II" mussten die Studenten eine 25-seitige Seminararbeit schreiben, und es gab viel Hin und Her per E-Mail über die Themen ihrer Arbeiten und die verfügbaren Quellen. Ich musste nur die Treffen absagen, bei denen sie ihre Arbeiten vorgestellt hätten. Sie waren alle nach Deutschland, Südtirol (Italien), Vorarlberg oder wo auch immer sie zu Hause waren, zurückgekehrt und hatten keine Bibliotheksressourcen zur Verfügung. Die Bibliothek der Universität Innsbruck öffnete Anfang Mai wieder mit eingeschränkten Öffnungszeiten. Eine meiner Aufgaben, während ich in meiner Wohnung saß, bestand also darin, sie auf digitale Quellensammlungen hinzuweisen, von denen es viele gibt, wie ich selbst herausfand. Dies erwies sich als eine lohnende Aufgabe.

Der Versuch, vorzeitig nach Hause zu fliegen, scheiterte, da die Schweizer Grenze geschlossen war und ich Innsbruck eigentlich nicht hätte verlassen dürfen. Ich kehrte Ende Mai (wie von Anfang an geplant) mit Flügen von Wien über Amsterdam nach Atlanta und weiter nach New Orleans nach Hause zurück. Das erste Anzeichen dafür, dass die Dinge in den USA anders waren, fand ich auf dem Flughafen von Atlanta, wo viele Menschen keine Gesichtsmasken trugen. In Österreich trugen in den öffentlichen Zügen, Bussen und der Wiener U-Bahn alle Menschen Gesichtsmasken, fast schon religiös. Die fast leeren Flughäfen waren ein unheimlicher Anblick.

Nach meiner Rückkehr bereitete ich mich auf meine Herbstkurse hier an der University of New Orleans (UNO) vor. Meinen Vorlesungskurs mit 20 Teilnehmern habe ich online über Zoom gehalten. Meine elf Seminarstudenten habe ich gefragt, ob sie sich treffen wollen. Sie waren geteilter Meinung zwischen Online-Unterricht und Treffen in der Klasse. Es war also beides - das, was man einen "Hybridkurs" nennt. Da eine der Regeln vorschreibt, dass sich nicht mehr als zehn Personen gleichzeitig auf dem Campus treffen können, musste ich meine Gruppen in zwei Gruppen aufteilen, was die Sache verkomplizierte. Der Unterricht begann am 18. August, und im Laufe des Semesters musste ich die technischen Herausforderungen bewältigen (jüngere Kollegen finden die Online-Herausforderungen weniger beängstigend).

Was habe ich gelernt? Wenn es online gemacht werden muss, kann ich es auch. Ich bin mir nicht so sicher, was die Studenten denken. Wenn man bedenkt, wie sie sich nach der Lockerung der Quarantänebestimmungen in Österreich und in Tirol am Inn in Innsbruck versammelt haben, sind sie schnell aufgetaucht, um sich ohne große Distanzierung oder Gesichtsmasken zu treffen. Das wird ein Trend bei jungen Menschen überall sein. Ich habe auch erfahren, dass die Universitätsverwaltungen nicht viel dafür tun, dass ihre Lehrkräfte in den neuen Technologien unterrichtet werden - wir müssen es uns selbst oder mit Hilfe der Familie beibringen. Ich nehme an, dass die Verwaltungsangestellten von dem Virus und seinen Herausforderungen ebenso überrascht waren wie die Lehrkräfte und Studenten, so dass sie im Dunkeln tappten. Die Verwalter prahlen jedoch gerne damit, wie gut ihre Lehrkräfte die neuen Technologien beherrschen und wie gut der Fernunterricht läuft.

Was wird die Zukunft des digitalen Lernens sein? Zu viele Zoom-Meetings werden schnell langweilig. Das wird auch bei Lehrkräften und Studenten der Fall sein. Daher vermute ich, dass Lehrkräfte und Studierende den Tag kaum erwarten können, an dem der Unterricht an Universitäten (und Schulen) wieder in den Klassenraum zurückkehrt, mit einem echten Geben und Nehmen von Fragen und Diskussionen und einer argumentativen Lernumgebung. Die Investition in High-Tech-Klassenzimmer, wie ich sie in Innsbruck erlebt habe, wird auch weiterhin für den Unterricht außerhalb des Campus nützlich sein. Arme amerikanische öffentliche Universitäten wie die University of New Orleans werden wahrscheinlich nicht die Mittel finden, um in solche High-Tech-Klassenzimmer zu investieren und werden sich mit dem, was sie haben, durchschlagen.

Günter Bischof, Ph.D., ist Inhaber des Marshallplan-Lehrstuhls für Geschichte und Direktor des Center Austria an der University of New Orleans. Er ist ein Spezialist für den Kalten Krieg und die Beziehungen zwischen den USA und Österreich.

Für weitere Informationen:

Zentrum Österreich - www.centeraustria.org