Aufbau einer nachhaltigen Weltraumwirtschaft
Gastgeber und Diskussionsteilnehmer bei der Veranstaltung "Aufbau einer nachhaltigen Weltraumwirtschaft" in der österreichischen Botschaft in Washington, D.C.
Am 12. September 2024 veranstaltete die Botschaft von Österreich gemeinsam mit ADVANTAGE AUSTRIA Washington die Podiumsdiskussion "Building a Sustainable Space Economy" anlässlich einer Geschäftsreise einer Delegation von acht hochinnovativen österreichischen Luft- und Raumfahrtunternehmen unter der Leitung von Wolfgang Hesoun, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich, und organisiert von Irene Lack-Hageneder von ADVANTAGE AUSTRIA Washington. Das Panel brachte Experten aus der amerikanischen und österreichischen Industrie und Politik zusammen, um nicht nur Geschäftsmöglichkeiten und Trends in der boomenden Luft- und Raumfahrtindustrie zu erkunden, sondern auch kritische Fragen zur Nachhaltigkeit von Weltraumaktivitäten zu erörtern. Es wurde von der Wirtschaftsinitiative Refocus Austria unterstützt. Der stellvertretende Missionschef der österreichischen Botschaft, Hans Almoslechner, begrüßte die Gäste zusammen mit Vizepräsident Hesoun. Anschließend fand eine von Natalia Larrea, der US-Direktorin von Nova Space, moderierte Diskussion mit den Referenten Ilsa Mroz von der Aerospace Industry Association, Kevin O'Connell von Space Economy Rising und Ruth Aigner von Terma Technologies statt. Georg Lack, Leiter der Wirtschaftsabteilung der Österreichischen Botschaft, hat die Veranstaltung mitorganisiert.
Im Rahmen ihres Besuchs in Washington DC nahmen die österreichischen Luft- und Raumfahrtunternehmen DEWETRON, Frequentis, ISOVOLTA Group, Terma Group, TTTECH COMPUTERTECHNIK AG, MAGNA STEYR Aerospace, PEAK Technology und FACC AG auch am Global Aerospace Summit 2024 teil, der von der U.S. Chamber of Commerce organisiert wurde.
(c) Österreichische Botschaft Washington