Spiele Made in Austria

Hätten Sie jemals gedacht, dass Sie eines Tages die Geheimnisse der Quantenwissenschaft in der Hand halten und gleichzeitig ein Duell des Verstandes und der Strategie genießen würden? Nun, dieser Tag ist nahe! "Seeker Chronicles" ist ein brandneues strategisches Kartenspiel, entwickelt von OneStone Studios in Innsbruck entwickelt und in den Vereinigten Staaten veröffentlicht von Wise Wizard Games. Dieses österreichische Juwel, das noch in diesem Jahr, im Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie 2025, auf den Markt kommen soll, könnte die Art und Weise, wie wir lernen und gleichzeitig spielen, revolutionieren.

Enter Seeker Chronicles

Warum ist Innsbruck eine solche Brutstätte der Innovation? Vielleicht liegt es an der frischen Alpenluft, an den majestätischen Gipfeln, die zum Denken anregen, oder an der jahrhundertelangen Tradition akademischer Exzellenz an der Universität Innsbruck. Was auch immer der Grund sein mag, drei Quantenwissenschaftler dieser Institution haben beschlossen, ihre Leidenschaft für die Forschung in ein ebenso aufregendes Unternehmen zu verwandeln: OneStone Studios. Ihre Mission? Wissenschaftliche Erkenntnisse mit der aufregenden Welt der modernen Brett- und Kartenspiele zu verbinden. Und sie sind auf dem besten Weg, genau das zu tun.

Was genau ist Seeker Chronicles also? Im Grunde ist es ein hochstrategisches Kartenspiel für erfahrene Spieler - denken Sie an komplexe Mechanismen und raffinierte Taktiken. Aber es steckt noch mehr dahinter. Sie und Ihre Freunde schlüpfen in die Rollen von Wissenschaftlern aus der Antike, die mit bahnbrechendem Wissen über die Quantenwelt und darüber hinaus ausgestattet sind. In jedem Kampf des Verstandes werden Sie neue Wunder des Universums entdecken: Von winzigen, schwer fassbaren Teilchen über Schrödingers Katze bis hin zur kolossalen Verschmelzung von Schwarzen Löchern, deren Erschütterungen bis zu uns auf der Erde reichen.

Historische Persönlichkeiten wie Richard Feynman haben besondere Auftritte. Feynman, der Showman schlechthin, war maßgeblich daran beteiligt, die Begeisterung für Quantencomputer zu entfachen. Dank "Seeker Chronicles" wird er Sie nun erneut begeistern - dieses Mal in Form von Karten. Das Spiel fordert Sie heraus, sich seine Brillanz zusammen mit anderen berühmten Persönlichkeiten zunutze zu machen, um die Natur selbst zu entdecken.

Richard Feynman als Karte in dem Spiel "Seeker Chronicles". Neben seiner mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Wissenschaft ist er vor allem für seine Showeinlagen und seine Lehrtätigkeit bekannt.

Ein Hauch von Wissenschaft, ein Haufen Spaß

OneStone Studios möchte die Neugier auf die Wissenschaft genauso wecken, wie sie uns ein erstklassiges Kartenspiel schmackhaft machen wollen. Ihre Vision ist einfach und doch revolutionär: Warum sollten wir uns ausschließlich auf Zauberer und Drachen verlassen, wenn die Wissenschaft bereits Wunder jenseits unserer wildesten Vorstellungskraft bietet? "Seeker Chronicles" will die Lücke, die Monsterfang-Kartenspiele oder Fantasy-Sammelkartenuniversen hinterlassen, mit einem Spiel füllen, das die Weichen für einen nachhaltigen Einfluss auf die Gesellschaft stellt. Stellen Sie sich vor, dass Kinder (und auch Erwachsene!) herumlaufen und ausrufen: "Ich spiele Emmy Noether! Ihr Erhaltungssatz ist verrückt!" oder "Hey, seht euch das an: Ich habe die Hawking-Strahlung mit dem Schwarzen Loch kombiniert - hast du diese Kombination gesehen?

Wenn Sie dabei an ein Pokémon-ähnliches Phänomen denken (jetzt mit realen wissenschaftlichen Helden anstelle von fiktiven Kreaturen), liegen Sie nicht weit daneben. Jede Karte in diesem Spiel ist mehr als nur ein Stück Pappe mit atemberaubenden Illustrationen. Sie ist auch eine kleine Lektion in Wissenschaft, die sorgfältig recherchiert und so präsentiert wird, dass auch Nicht-Fachleute sie verstehen können. Außerdem werden Sie den einen oder anderen Quark (Wortspiel beabsichtigt) über die wahren Theorien, die unsere moderne Welt geprägt haben, entdecken und lernen.

Die Kunst des Spiels

Kein österreichischer Export ist vollständig ohne ein bisschen Stil, und "Seeker Chronicles" ist da keine Ausnahme. Die Illustrationen sind fesselnd und fügen sich nahtlos in das wissenschaftliche Flair des Spiels ein, um ein fesselndes und visuell beeindruckendes Erlebnis zu schaffen. Auf jeder Karte ist entweder ein berühmter Wissenschaftler abgebildet oder ein tatsächlicher wissenschaftlicher Effekt, der sorgfältig illustriert wurde, um selbst bei jungen Spielern einen Aha-Effekt auszulösen. Spielen Sie ein Deck, das sich auf subatomare Wechselwirkungen konzentriert, oder machen Sie sich die Macht der Sternenphysik zunutze: Die Möglichkeiten sind zahllos - aber natürlich unterliegen sie den Naturgesetzen.

Bereit zum Spielen?

Lassen Sie uns im Jahr 2025 mehr als nur ein neues Kartenspiel feiern. Lassen Sie uns den Geist der Neugier und Innovation feiern, für den "Seeker Chronicles" steht. Laden Sie ein paar Freunde ein, öffnen Sie Ihr österreichisches Lieblingsgetränk und begeben Sie sich auf eine Suche, die unseren größten wissenschaftlichen Helden Tribut zollt. Es ist an der Zeit, dass wir alle zu Suchenden werden - für echtes Wissen und Spaß.

Lassen Sie sich das Abenteuer nicht entgehen: Melden Sie sich unter www.seeker-chronicles.com an, markieren Sie sich das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie in Ihrem Kalender und bereiten Sie sich auf einen epischen Kampf des Verstandes vor. Denn wenn Wissenschaft, Strategie und österreichische Kreativität aufeinander treffen, weiß man nie, was für eine Art von Magie... oder Wissenschaft als Nächstes passieren könnte!

Ein Ratschlag an die Weisen: Achten Sie auf diese heimtückischen Quantenpartikel. Sie müssen sie alle fangen!

Die Quantenphysiker, die Seeker Chronicles entwickelt und OneStone Studios gegründet haben: Fulvio, Lea, und Hendrik (von links nach rechts).

Vorherige
Vorherige

Quantenaktivitäten bei Silicon Austria Labs GmbH

Weiter
Weiter

Brücken zwischen den Kontinenten: Wie österreichische Wissenschaftler in Nordamerika die Zukunft der Quantentechnologie gestalten