Copyright: Alpbachtal Tourismus, Fotograf: Bernhard Berger
Umzug nach Österreich
Welche ersten organisatorischen Schritte sind notwendig?
Wie suche ich nach einer Schule für meine Kinder?
Wie kann ich ausländische Bildungsabschlüsse in Österreich anerkennen lassen?
Einreise nach Österreich
Österreichische Staatsbürger können sich in Österreich ohne Einschränkung aufhalten. Für die Einreise nach Österreich benötigen sie jedoch immer ein gültiges Reisedokument. Weltweit gilt als Reisedokument in erster Linie der Reisepass; innerhalb der EU bzw. des Schengen-Raums können österreichische Staatsbürger aber auch mit einem gültigen Personalausweis reisen. Ein Führerschein ist kein Reisedokument und auch kein Identitätsnachweis.
Ausstellung eines Reisepasses - Auslandsösterreicher
Ausstellung eines Personalausweises - Auslandsösterreicher
Für Personen, die nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen - zum Beispiel Verwandte von Österreichern - gelten andere Regeln: EU/EWR-BürgerInnen und SchweizerInnen können sich bis zu 3 Monate ohne Visum in Österreich aufhalten. Sie können sich auch länger in Österreich aufhalten, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, da sie ein Recht auf Freizügigkeit in der EU haben.
EU/EWR-Bürger und Schweizer Staatsangehörige: Einreise, Aufenthalt und Niederlassung
Staatsangehörige anderer Länder benötigen für die Einreise nach Österreich ein Visum, das sie zu einem Aufenthalt von bis zu sechs Monaten im Land berechtigt. Um sich länger als sechs Monate in Österreich aufhalten zu können, benötigen alle Staatsangehörigen anderer Länder eine Aufenthaltsgenehmigung.
Staatsangehörige von Drittländern: Einreise und Aufenthalt
Aufenthalt
Wer nach Österreich zieht und alle Kinder unter 18 Jahren, die im selben Haushalt leben, sind verpflichtet, sich bei der zuständigen Behörde anzumelden. Hier finden Sie alle weiteren Informationen zur Anmeldung eines Haupt- oder Nebenwohnsitzes.
Anmeldung des Hauptwohnsitzes, des Nebenwohnsitzes
In Österreich gibt es nicht nur Wohnungen und Häuser auf dem freien Markt zu mieten oder zu kaufen, sondern auch staatlich geförderte (und damit günstigere) Wohnformen. Hier finden Sie umfassende Basisinformationen rund um das Thema Wohnen.
Auf der Suche nach Arbeit
Wer in Österreich einen Job sucht, wird vom österreichischen Arbeitsmarktservice (AMS) unterstützt. Das AMS bietet die Möglichkeit, über eine Online-Suchmaschine viele freie Stellen in Österreich zu finden. Die Website des AMS finden Sie hier:
Bei der Arbeitssuche in Österreich gibt es viele wichtige Themen, wie z.B. die Verwendung von im Ausland erworbenen Qualifikationen, die beste Vorgehensweise bei der Arbeitssuche oder auf welcher Jobbörse bzw. auf welcher Jobmesse Sie die von Ihnen gesuchten Stellen finden können.
Checklisten für die Arbeit in Österreich
Arbeiten
Wenn Sie in Österreich eine Stelle antreten, ist die Grundlage dafür immer der Arbeitsvertrag. In diesem Vertrag werden die Rahmenbedingungen des Arbeitsverhältnisses festgelegt, wie z.B. Aufgaben, Rechte und Pflichten, Arbeitszeiten und das vereinbarte Gehalt.
Österreichische Staatsbürger können in Österreich ohne Einschränkungen arbeiten. Dasselbe gilt auch für EU/EWR-Bürger. Bitte beachten Sie jedoch, dass Drittstaatsangehörige (z.B. auch Verwandte von Österreichern) eine Arbeits- und Aufenthaltsbewilligung benötigen, um in Österreich arbeiten zu können.
Staatsangehörige von Nicht-EU/EWR-Ländern
Personen, die bereits eine feste Arbeitsstelle in Österreich haben, müssen sich nach der Einreise bei ihrem Arbeitgeber melden. Hier finden Sie eine nützliche Checkliste für die ersten Schritte in Ihrem neuen Job.
Checklisten zum Arbeiten in Österreich für Drittstaatsangehörige
Deutschsprachige Kurse in Österreich
In Österreich gibt es ein breites Angebot an Einrichtungen, die Deutschkurse anbieten. Viele Informationen zu zertifizierten Deutschkursen finden Sie auf der Online-Plattform "Sprachportal" des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF). Dort finden Sie auch kostenlose Lernmaterialien und Online-Sprachkurse sowie rechtliche Informationen.
Sprachportal - Sprachportal des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF)
Schulen
Für alle Kinder mit Wohnsitz in Österreich gilt die Schulpflicht. Sie beginnt in dem Jahr, in dem ein Kind bis zum 31. August das sechste Lebensjahr vollendet hat, und dauert neun Schuljahre. Allgemeine Informationen zum Thema Schule finden Sie hier:
Das österreichische Bildungssystem, von der Vorschule bis zur Universität, ist vielfältig und von hoher Qualität. Viele Bildungseinrichtungen sind dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstellt - einen Überblick über das österreichische Bildungssystem finden Sie auf dessen Website:
Das österreichische Bildungssystem
Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die dem Unterricht in deutscher Sprache nicht folgen können, werden in der Schule zunächst als atypische Schüler z. B. in Deutschförderklassen unterrichtet.
Schülerinnen und Schüler mit einer anderen Erstsprache als Deutsch
Wenn Sie eine geeignete Schule für Ihre Kinder gefunden haben, wenden Sie sich bitte an den Schulleiter oder die Schulleiterin. Häufig wird dann für Sie und Ihr Kind ein Termin zum Kennenlernen der Schule vereinbart. Hier finden Sie weitere Informationen, die Sie bei der Suche nach einer geeigneten Schule für Ihr Kind unterstützen:
Sozialversicherung
Das österreichische Sozialversicherungssystem beruht auf dem Solidaritätsprinzip und umfasst die Krankenversicherung, die Unfallversicherung, die Pensionsversicherung und die Arbeitslosenversicherung. Die Krankenversicherung ist für alle, die in Österreich arbeiten, verpflichtend und wird über den Arbeitgeber abgewickelt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass Angehörige wie Kinder, Ehegatten oder Lebenspartner in der gleichen Krankenversicherung mitversichert sind. Hier finden Sie weitere Informationen über das österreichische Sozialversicherungssystem:
Allgemeine Informationen zur Sozialversicherung
Steuern und finanzielle Angelegenheiten
In Österreich gibt es ein starkes Netz der sozialen Sicherheit, das akute Armut nach Möglichkeit verhindert und den sozialen Zusammenhalt stärkt. Das Sozialsystem wird überwiegend durch Steuerbeiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern finanziert. Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Steuern:
Für fast alle Transaktionen des täglichen Lebens wird ein österreichisches Girokonto benötigt, insbesondere für den Erhalt Ihres Gehalts oder die Bezahlung von Rechnungen. Hier finden Sie Informationen rund um das Thema Bankgeschäfte in Österreich:
Dokumente
Österreicherinnen und Österreicher müssen keinen Reisepass oder Personalausweis mit sich führen, wenn sie sich in Österreich aufhalten. Bitte beachten Sie jedoch, dass Personen, die nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, immer einen Identitätsnachweis (z.B. einen Aufenthaltstitel) mit sich führen müssen, wenn sie sich in Österreich aufhalten. Hier finden Sie Informationen zu den wichtigsten Dokumenten:
Checkliste Papiere und Dokumente in Österreich
Kraftfahrzeuge
Wenn Sie Ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben, dürfen Sie ein Fahrzeug mit einem ausländischen Kennzeichen nur bis zu einem Monat benutzen. Nach spätestens einem Monat müssen Sie das Fahrzeug auf ein österreichisches Kennzeichen ummelden.
Benutzung eines Fahrzeugs mit ausländischem Kennzeichen
Viele weitere Informationen zum Thema Auto wie Anmeldung, Kontrolle, Steuern und Abgaben, Einfuhr oder Parken finden Sie hier:
In Österreich sind viele Autobesitzer Mitglied in einem Automobilclub, der Dienstleistungen wie Pannenhilfe oder Kfz-Versicherungen anbietet. Die beiden größten Automobilclubs sind:
Haustiere
Wenn Sie Haustiere haben, müssen Sie in Österreich bestimmte Regeln beachten. Zum Beispiel müssen alle Hunde gechipt und registriert sein. Manche Vorschriften gelten auch nur in bestimmten Gemeinden, zum Beispiel die Maulkorb- oder Leinenpflicht für Hunde. Beim Kauf eines Hundes als neues Haustier muss ein so genannter Sachkundenachweis vorgelegt werden. Hier erfahren Sie mehr über die Haltung von Haustieren in Österreich:
Bildungsberatung
Wer sich über Bildung und Beruf informieren oder sich weiterbilden möchte, findet auf der Website des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung die österreichweit verfügbare Online-Bildungsberatung:
Hier finden Sie auch eine Liste mit den Bildungsberatungsstellen der Bundesländer:
Bildungsberatung in den Bundesländern
Anerkennung von Bildung und Ausbildung
Bei ausländischen Berufsausbildungen müssen diese Abschlüsse in Österreich überprüft werden, um zu bestätigen, dass sie den österreichischen gleichwertig sind. Nur dann werden sie anerkannt und Sie können Ihre berufliche Laufbahn in Österreich erfolgreich fortsetzen.
Berufliche Anerkennung in Österreich
Grundlegende Informationen zum Arbeitsrecht
In Österreich wird entschieden, ob eine Person ein Arbeitsverhältnis mit einem Arbeitgeber als abhängig Beschäftigter eingeht oder ob sie selbständig tätig ist.
Abhängig Beschäftigte werden in die Gruppen "Angestellte", "Arbeiter", "geringfügig Beschäftigte" und "Auszubildende" eingeteilt.
Die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich werden per Gesetz von der Österreichischen Arbeiterkammer (AK) vertreten. Sie vertritt und fördert die Interessen der ArbeiterInnen und Angestellten im sozialen, wirtschaftlichen, beruflichen und kulturellen Bereich. Weitere Informationen zu den Leistungen der Arbeiterkammer und Informationen zum Arbeitsrecht finden Sie auf der Website der Arbeiterkammer:
Die Selbstständigkeit umfasst jedoch den Handel, die Primärproduktion, die freiberufliche Tätigkeit und die "neuen" Formen der Selbstständigkeit:
Die Interessen der Selbstständigen werden auch von Kammern vertreten. Die wichtigsten sind die Wirtschaftskammern Österreichs (WKO) und die Landwirtschaftskammer:
Wenn Sie sich in Österreich selbstständig machen wollen, können Sie sich im Rahmen des "Service für Gründerinnen und Gründer" bei den Wirtschaftskammern der einzelnen Bundesländer kompetent beraten lassen oder selbst Workshops zur Unternehmensgründung besuchen.
In diesem Zusammenhang können Sie auch nützliche Informationen von der Austrian Business Agency erhalten:
Österreichische Wirtschaftsagentur
Ehrenamtliche Arbeit
Ehrenamtliche Arbeit hat in Österreich einen hohen Stellenwert. Viele Menschen leisten in ihrer Freizeit unbezahlte Freiwilligenarbeit zum Wohle der Gesellschaft und des Gemeinwesens. Wichtige Organisationen wie die Caritas, das Rote Kreuz oder die Freiwilligen Feuerwehren sind auf die Hilfe von Freiwilligen angewiesen. Hier erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, sich in Österreich ehrenamtlich zu engagieren:
Gesellschaft in Österreich
Österreich hat eine multikulturelle Gesellschaft, die sich durch ein pulsierendes kulturelles Leben und dynamische Vereinsaktivitäten auszeichnet. Das kulturelle Leben in Österreich ist bunt und vielfältig und wird sowohl vom Bund als auch von den Bundesländern gefördert. Über das vielfältige Angebot können Sie sich zum Beispiel bei der Österreichischen Zentrale für Tourismus und beim Bundesministerium für Kunst, Kultur, Öffentlichen Dienst und Sport informieren:
In Österreich sind rund 800 Museen registriert. Sie verstehen sich als Orte des öffentlichen Diskurses und sind bestrebt, mit ihren Sammlungen vielfältige Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu eröffnen.
In Österreich gibt es verschiedene Bräuche und Traditionen, die von rauschenden Ballnächten und Weihnachtsmärkten bis hin zum feierlichen Almabtrieb reichen. Wenn Sie mehr über Bräuche und Traditionen in Österreich erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die folgenden Links:
Berufe und Bräuche in Österreich