Informationen für
Österreicher im Ausland
Wie kann ich mit den österreichischen Vertretungen Kontakt aufnehmen?
Welche Möglichkeiten der politischen Beteiligung habe ich?
Wie kann ich mich über aktuelle Ereignisse und das Leben in Österreich informieren?
Österreichische Vertretungen im Ausland
Derzeit gibt es 101 österreichische Berufsvertretungen im Ausland (d.h. Botschaften, Generalkonsulate, ständige Vertretungen). Sie werden in ihrer Tätigkeit von mehr als 300 Honorarkonsulaten unterstützt. Hier finden Sie die Kontaktdaten der für Sie zuständigen österreichischen Vertretung im Ausland.
Konsularische Angelegenheiten
Als österreichischer Staatsbürger stehen Ihnen die Dienste der österreichischen Botschaften und Generalkonsulate jederzeit zur Verfügung. Insbesondere die Konsularabteilungen sind die Anlaufstellen für alle Österreicherinnen und Österreicher im Ausland. Sie sind ebenso wie die Behörden in Österreich für die Ausstellung von Personenstandsurkunden wie z.B. Staatsbürgerschaftsnachweisen zuständig. Sie können dort auch einen neuen Reisepass beantragen. Im Folgenden finden Sie einige unserer Dienstleistungen:
Personensuche, Familien- und Ahnenforschung
Bescheinigungen, Beglaubigungen, Apostille
Dokumente, Personenstand, Familie
Staatsbürgerschaft für Nachkommen von Opfern der Naziverfolgung
Nationale und europäische Staatsbürgerschaft
Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten kann im Bedarfsfall rasch und zuverlässig Kontakt zu im Ausland lebenden und reisenden Österreicherinnen und Österreichern aufnehmen und sie unterstützen, wenn sie sich zuvor bei der jeweiligen Vertretung als Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher registriert haben. Sie können sich über die Website des Außenministeriums oder über die Auslandsservice-App (für iOS und Android) registrieren. Mit Ihrem Einverständnis können Sie auch Informationsmails zu wichtigen Themen wie Gesetzesänderungen oder Veranstaltungen erhalten.
Neben der Reiseanmeldung und Registrierung im Ausland bietet die kostenlose Auslandsservice-App weitere nützliche Funktionen: Dort finden Sie Reiseinformationen und aktuelle Hinweise, auch zu Einreisebestimmungen und Sicherheit, für mehr als 190 Länder, Notfalltipps bei Passverlust, Krankheit, Unfall oder Todesfall im Ausland sowie die Kontaktdaten aller österreichischen Vertretungen.
Verpflichtung, sich zur ärztlichen Untersuchung zu melden und Wehr-, Grundwehr- oder Zivildienst zu leisten
Die Wehrpflicht beginnt für männliche österreichische Staatsbürger mit Vollendung des 17. Lebensjahres und dauert grundsätzlich bis zur Vollendung des 50. oder in besonderen Fällen bis zur Vollendung des 65.
Meldepflicht für Auslandsösterreicher zur ärztlichen Untersuchung
Verpflichtung für Auslandsösterreicher zum Wehrdienst oder Grundwehrdienst
Zivildienst für Auslandsösterreicher
Grundsätzlich kann ein Freiwilligendienst im Ausland von österreichischen Staatsangehörigen jederzeit ab dem 17. Lebensjahr begonnen werden und dauert je nach Vereinbarung zwischen sechs und zwölf Monaten. Dabei stehen vor allem die Stärkung der sozialen Kompetenzen, die Festigung der schulischen Vorbildung und die Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund. Das besondere Ziel des Österreichischen Holocaust-Gedenkdienstes ist die Förderung des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und die damit verbundene Bewusstseinsbildung und Informationsvermittlung.
Weitere Informationen finden Sie unter Frieden, Holocaust-Gedenkstätte und Sozialdienst im Ausland
Wahlrecht, Wahlmöglichkeiten
Als Österreicher/in haben Sie die Möglichkeit, die österreichische Politik mitzugestalten. Ab dem 16. Lebensjahr sind Sie bei Wahlen auf nationaler Ebene (Wahl des Bundespräsidenten, österreichische Parlamentswahlen, Europawahlen), Volksabstimmungen und Meinungsumfragen wahlberechtigt. Wenn Sie im Ausland leben, müssen Sie einen Antrag stellen, um in das (europäische) Wählerverzeichnis aufgenommen zu werden oder zu bleiben. Dieser Antrag kann jederzeit gestellt werden. Bei Fragen können Sie sich gerne an die österreichischen Vertretungen im Ausland wenden.
Weitere Kontaktmöglichkeiten
Es gibt viele Vereine im Ausland, die einen Bezug zu Österreich haben und die auf der Website des Weltverbandes der Auslandsösterreicher (AÖWB) zu finden sind
Medien
Der Weltverband der Auslandsösterreicher gibt dreimal im Jahr die Zeitschrift ROTWEISSROT heraus. Wenn Sie eine AÖWB-Mitgliedskarte und eine Vorteilskarte besitzen, erhalten Sie automatisch die gedruckte Ausgabe. Als AuslandsösterreicherIn können Sie die Zeitschrift aber auch kostenlos beim AÖWB bestellen oder im Internet beziehen.
ROTWEISSROT Archiv - Weltverband
Das "Österreich Journal" wird seit 2002 online veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema "Österreich, Europa und die Welt". Es erscheint sechsmal im Jahr.
"Österreich Journal" (Kiosk-Format)
Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, andere Ressorts und die Bundesländer informieren fast täglich in Pressemitteilungen und über soziale Medien. Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen des Außenministeriums:
Österreich. Zahlen. Daten. Fakten
Viele interessante Eckdaten zu Österreich finden sich in einer Publikation der Statistik Austria - zum Beispiel zu Bevölkerung, Bildung, Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie, Tourismus, Umwelt oder Verkehr und in einem eigenen Abschnitt zu den Merkmalen der neun Bundesländer:
Österreich. Zahlen. Daten. Fakten.
Kunst und Kultur im Ausland
Das Ziel von "Auslandskultur" ist die Positionierung der zeitgenössischen Kunst-, Kultur- und Wissenschaftslandschaft der
Österreich im Ausland. Allgemeine Informationen über die vielfältige Arbeit der österreichischen Kultur im Ausland finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten. Der regelmäßig erscheinende Newsletter informiert über aktuelle Aktivitäten, Projekte und Ausstellungen der österreichischen Vertretungen und Kulturforen im Ausland.
Deutschsprachige Kurse im Ausland
Das Österreich Institut bietet Deutschkurse in zehn ost-, süd- und südosteuropäischen Städten an: Belgrad, Bratislava, Brünn, Budapest, Krakau, Moskau, Rom, Sarajevo, Warschau und Breslau: