Oberösterreich

Hauptstadt: Linz
Einwohnerzahl: 1.416.772
Landfläche: 4,626.25 sq mi
Landwirtschaftliche Fläche: 564.842 Hektar

Bier

Oberösterreich und Bier - das ist eine lange Liebesgeschichte. Es gibt zwei Regionen in Oberösterreich, die international für den hervorragenden Ruf ihrer Bierkenner bekannt sind: das Mühlviertel und das Innviertel. Das Land und die Traditionen der Braukunst finden ihren Ausdruck im charakteristischen Geschmack des Bieres.

Im Mühlviertel stammt das Wasser aus dem Granitgestein, was dem Bier eine besondere Note verleiht. Außerdem wird nördlich der Donau auch hochwertiger Hopfen angebaut. Ein entscheidender Rohstoff für die Bierherstellung wächst also direkt vor der Haustür. In der Brautradition des Mühlviertels hat auch die böhmische Bierkultur mit ihrer Hopfennote ihre Spuren hinterlassen. 

Die Innviertler Biere hingegen sind von der bayerischen Brautradition beeinflusst. Das ist keine Überraschung, denn das jüngste Viertel Oberösterreichs gehörte bis zum achtzehnten Jahrhundert zu Bayern. Jahrhundert zu Bayern gehörte. Vor diesem Hintergrund ist es auch nicht verwunderlich, dass das Innviertel die Region in Österreich mit der höchsten Dichte an Brauereien ist. Die "Bierregion Innviertel", ein Gemeinschaftsprojekt von Brauereien und Gaststätten, umfasst sieben verschiedene Brauereien, die insgesamt 60 verschiedene Biere herstellen.

Hopfen

Das Mühlviertel, eine baumreiche Region mit sanften Hügeln im Nordosten Oberösterreichs, ist besonders für den Anbau von Hopfen bekannt. Die weibliche Hopfenpflanze wächst bis zu 12 Zoll pro Tag und erreicht eine Höhe von bis zu 23 Fuß. Er braucht ein sonniges Klima mit eher kühlen Nächten und reichlich Niederschlag, weshalb er nur zwischen dem 35. und 55. Breitengrad der nördlichen und südlichen Hemisphäre wächst. Hopfen wird natürlich hauptsächlich für die Herstellung von Bier verwendet.

Gemüse

Besonders südlich der Donau, wo sich das "Eferdinger Gemüselandl" in einer klimatisch begünstigten Region ausbreitet, ist der Anbau von Gemüse eine gepflegte Tradition. Die Landwirte sind besonders stolz darauf, dass ihre Produkte biologisch und unter strengen Richtlinien angebaut werden. Auf rund 3,9 Quadratmeilen werden mehr als 70 verschiedene Gemüsesorten angebaut: Salat, Radieschen, Kohlrabi und Spargel im Frühjahr, Blumenkohl, Brokkoli, Gurken, Paprika, sonnengereifte Tomaten und viele andere im Sommer. Auch die Kartoffeln aus dieser Region genießen einen sehr guten Ruf.

Käse

Käse aus Oberösterreich ist in der Vergangenheit für seine hervorragende Qualität und Beliebtheit bekannt gewesen. Das Salzkammergut zum Beispiel, eine wunderschöne Region voller Berge und Seen, hat eine lange Tradition in der Käseherstellung, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Jahrhundert zurückreicht. Besonders die Käserei des malerischen Dorfes Gmunden am Ufer des Traunsees ist für die Herstellung einiger der besten Käse Österreichs bekannt. Rohmilch höchster Qualität von einem der vielen Milchbauernhöfe der Region ist die Grundlage für die Köstlichkeit der Kreationen der Molkerei, wie z.B. der "Gmundner Berg", der "Traunstein König", der "Gosauer Jausenkäse" und viele andere. Die Popularität dieser Käsesorten hat längst die Grenzen Österreichs überschritten. So wurde der "Traunsteiner König" 2006 beim Wisconsin Championship Cheese Contest zum Weltmeister gekürt und 2010 wurde auch der "Gmundner Berg Premium" bei diesem Wettbewerb ausgezeichnet.

Traunsee © unsplash, Fotograf: Patrick Stadler


Die Inhalte auf dieser Seite werden mit freundlicher Genehmigung der Oberösterreich Werbung zur Verfügung gestellt.

Beispiele für Reiserouten und Reisetipps finden Sie auf der Oberösterreich-Seite von Austria.info: