Tirol (Tirol)

Hauptstadt: Innsbruck
Einwohnerzahl: 714.469
Landfläche: 4.897,26 sq mi
Landwirtschaftliche Fläche: 391.967 Hektar

Schnaps

"Schnaps" ist die Bezeichnung für verschiedene Liköre und Spirituosen in Österreich. Obwohl es auch andere Arten von Schnaps gibt, sind die wahrscheinlich beliebtesten Schnäpse aus verschiedenen Obstsorten hergestellt und werden oft als "Obstler" bezeichnet.

Beliebte Obstler sind:

  • Birnenschnaps (Birnenschnaps)

  • Marillenschnaps (Aprikosenschnaps)

  • Zwetschkenschnaps (Pflaumenschnaps).

Natürlich sind auch Mischungen möglich. Tirol ist vor allem für seinen "Vogelbeerschnaps" bekannt. Die Vogelbeere ist eine rote Beere, die seit über zehn Jahrhunderten in Österreich angebaut wird und diesen Namen wegen der Vögel erhielt, die damit geködert werden. Um den Schnaps herzustellen, werden die Vogelbeeren nach der ersten Kälte geerntet. Schnaps wird normalerweise nach einem reichhaltigen Abendessen genossen.

Tiroler Käse

Tirol bietet eine große Auswahl an unzähligen schmackhaften Käsesorten, die von Experten hergestellt werden. Tiroler Käse hat eine sehr lange Tradition. In alten Zeiten machten die Tiroler aus der Not eine Tugend, von der Besucher und Einheimische gleichermaßen bis heute profitieren. Hier, in der weizenarmen Region Tirols, diente der Käse zeitweise sogar als Ersatz für Brot.

Die Vielfalt der Tiroler Käsesorten ist schier unendlich. Sie werden mit großer Kunstfertigkeit aus der Milch von Schafen, Ziegen oder Kühen hergestellt. Einige der Regionen bieten außergewöhnliche Käsespezialitäten.

  • Im Kaiserwinkl können Sie einige der originalen Heumilchkäse der Region probieren.

  • Die Tiroler Bergkäseproduzenten im Alpbachtal setzen bei der Herstellung ausschließlich auf natürliche Zutaten - Zusatzstoffe sind nicht erlaubt.

  • Der wunderbare Schmugglerkäse stammt aus dem Zillertal.

Speck (Speck)

Tirol ist der Ursprung eines der beliebtesten Jausenprodukte Österreichs - des Specks. Speck ist ein spezieller Schinken, der, wie der italienische Prosciutto, oft aus den Hinterläufen des Schweins hergestellt wird.

Österreichischer Speck (Speck) © Österreich Werbung, Fotograf: Andreas Jakwerth

Das Fleisch wird zunächst in Salz und anderen Kräutern wie Knoblauch, Lorbeerblättern, Wacholderbeeren und Muskatnuss gepökelt. In den letzten Phasen des Räucherprozesses muss der Speck mehrere Wochen lang ruhen, bevor er seinen charakteristischen Geschmack erhält. Die tyrolese Version wird aus dem Rücken und dem Bauch des Schweins gewonnen und meist in einer Kombination aus Salz, Kümmel und weißem Pfeffer gepökelt und mit Sägemehl aus Feuerholz geräuchert. Er wird normalerweise mit Brot, Käse und Wein zur Brotzeit oder zum Abendessen genossen, ist aber auch Bestandteil einer Reihe typisch österreichischer Gerichte.

Tiroler Köstlichkeiten

Tirol zeichnet sich durch sein wechselhaftes Klima und die verschiedenen Boden- und Wetterbedingungen aus. Diese Vielfalt spiegelt sich in den vielen regionalen Produkten, Delikatessen und Gerichten wider. Probieren Sie einige der beliebten Favoriten, wie Tiroler Knödel und Bergkäse, und entdecken Sie die vielen Besonderheiten der Tiroler Küche.

Überall in der Region wird eine Vielzahl von Spezialitäten angebaut und produziert. Äpfel und Pflaumen aus dem Oberland, Steinböcke aus dem Rofangebirge, Radieschen von den Feldern in Thaur oder Hucho aus den Osttiroler Gewässern. Es gibt nichts Einfacheres, als sich auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch Tirol zu begeben. Die Tiroler Küche zeichnet sich nicht nur durch die reiche Vielfalt an Produkten aus, die die Regionen liefern - jede dieser Regionen bietet auch eine Fülle an lokalen Spezialitäten.


Der Inhalt dieser Seite ist eine Gefälligkeit der Tirol Promotion:

Beispiele für Reiserouten und Reisetipps finden Sie auf der Tirol/Innsbruck-Seite von Austria.info: