Essen mit Österreichern
Wenn man in einer Gruppe isst, ist es höflich, sich gegenseitig 'Guten Appetit' oder 'Mahlzeit' zu wünschen. Mahlzeit bedeutet wörtlich 'Essenszeit' und wird auch als allgemeine Begrüßung um die Mittagszeit herum verwendet, wenn man davon ausgehen kann, dass die meisten Menschen gerade zu Mittag essen.
In traditionellen Restaurants, vor allem auf dem Land, gilt es als höflich, andere Gäste mit einem herzlichen 'Mahlzeit' zu begrüßen. Eine typisch österreichische Mahlzeit kann eine langwierige Angelegenheit sein, da es normalerweise mindestens drei Gänge gibt und keine Eile besteht, nach dem letzten Bissen zu gehen. Es ist üblich, am Tisch zu verweilen und ein Getränk zu genießen, bevor man den Tisch der nächsten Gruppe überlässt.
Eine Gruppe von Skifahrern genießt den Kaiserschmarrn auf einer Berghütte © Österreich Werbung, Fotograf: Peter Burgstaller
Trinken mit Österreichern
Beim Anstoßen mit den Gläsern nehmen sich die Österreicher einen Moment Zeit, um Augenkontakt herzustellen und sagen 'Prost' zu jeder Person in der Runde. Wenn Sie angeben möchten, können Sie auch 'Zum Wohl' oder 'Prosit' sagen - alle drei bedeuten 'auf Ihr Wohl'.
Skilehrer, Reiseleiter, Barkeeper und andere gut informierte Österreicher werden Ihnen gerne eine Reihe von weniger förmlichen, meist ausgelassenen Trinksprüchen beibringen, die im ganzen Land beliebt sind. Österreichs exzellente Weine, Biere und Spirituosen sind der Stolz der lokalen Gastronomen, daher sollten Sie, wann immer möglich, die regionalen Getränke probieren.
Nach einer Mahlzeit wird Ihnen wahrscheinlich ein Schnaps angeboten, Österreichs beliebtestes Verdauungsgetränk. Dies ist kein Getränk für schwache Nerven: Die Regel ist, ihn in einem Zug zu trinken, und da die meisten Sorten etwa 40 % Alkohol enthalten, ist dies - im wahrsten Sinne des Wortes - eine atemberaubende Erfahrung.